Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wikipedia schreiben - eine Online-Offline-Ethnographie uber Wikipedianer
Paperback

Wikipedia schreiben - eine Online-Offline-Ethnographie uber Wikipedianer

$256.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Europaische Ethnologie), Veranstaltung: Europaische Ethnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den aktiven Teilnehmern der Online-Enzyklopadie Wikipedia lassen sich vielfaltige Strategien der Artikelinhaltsproduktion beobachten. Auch wenn sich die Aktivitat des Artikelschreibens bzw. -editierens bei unterschiedlichen Wikipedianern auf den ersten Blick gleicht - letztlich werden immer Artikelinhalte wie Texte oder Bilder kreiert bzw. geandert -, so hat die Artikelinhaltsproduktion in den geschilderten Falle doch immer eine andere Bedeutung fur die sozialen Akteure: Ein Wikipedianer strebt nach der perfekten Enzyklopadie, in der das gesamte Wissen der Menschheit abgebildet wird und das jedem zuganglich ist. Ein anderer Wikipedianer versucht, seine eigenen Reise- und Ausstellungsprojekte publik zu machen. Ein weiterer Wikipedianer benutzt das System als soziales Netzwerk, um seine Freizeit zu strukturieren, ahnlich einem Hobby. Eine Wikipedianerin moechte dazu beitragen, das unterreprasentierte feminine Geschlecht in Wikipedia aufzustocken und so weiter und so fort. Die Themenfindung wird dabei durch ganz unterschiedliche Impulse gespeist wie beispielsweise der Verartikelung des eigenen Hobbys oder der Bearbeitung von fremd definierten Themen, die als Auftragsarbeit vorliegen. Die individuellen Praktiken verdeutlichen, dass die Sichtweise, die Wikipedianer wurden, von der Technik getrieben, wie ein Ameisenhaufen oder ein Bienenschwarm an einem grossen Projekt arbeiten (Technologiedeterminismus), lediglich von der Makroebene aus betrachtet plausibel erscheint. Auf der Mikroebene aber wird ersichtlich, dass die sozialen Akteure als Individuen handeln, sich die Technik nach ihren Vorstellungen und Bedurfnissen anpassen und sich das Medium Internet sowie Wikipedia aneignen. Erkennbar wird auch, wie untrennbar Online- und Offline-Welt miteinander

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
22 December 2011
Pages
152
ISBN
9783656084839

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Europaische Ethnologie), Veranstaltung: Europaische Ethnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den aktiven Teilnehmern der Online-Enzyklopadie Wikipedia lassen sich vielfaltige Strategien der Artikelinhaltsproduktion beobachten. Auch wenn sich die Aktivitat des Artikelschreibens bzw. -editierens bei unterschiedlichen Wikipedianern auf den ersten Blick gleicht - letztlich werden immer Artikelinhalte wie Texte oder Bilder kreiert bzw. geandert -, so hat die Artikelinhaltsproduktion in den geschilderten Falle doch immer eine andere Bedeutung fur die sozialen Akteure: Ein Wikipedianer strebt nach der perfekten Enzyklopadie, in der das gesamte Wissen der Menschheit abgebildet wird und das jedem zuganglich ist. Ein anderer Wikipedianer versucht, seine eigenen Reise- und Ausstellungsprojekte publik zu machen. Ein weiterer Wikipedianer benutzt das System als soziales Netzwerk, um seine Freizeit zu strukturieren, ahnlich einem Hobby. Eine Wikipedianerin moechte dazu beitragen, das unterreprasentierte feminine Geschlecht in Wikipedia aufzustocken und so weiter und so fort. Die Themenfindung wird dabei durch ganz unterschiedliche Impulse gespeist wie beispielsweise der Verartikelung des eigenen Hobbys oder der Bearbeitung von fremd definierten Themen, die als Auftragsarbeit vorliegen. Die individuellen Praktiken verdeutlichen, dass die Sichtweise, die Wikipedianer wurden, von der Technik getrieben, wie ein Ameisenhaufen oder ein Bienenschwarm an einem grossen Projekt arbeiten (Technologiedeterminismus), lediglich von der Makroebene aus betrachtet plausibel erscheint. Auf der Mikroebene aber wird ersichtlich, dass die sozialen Akteure als Individuen handeln, sich die Technik nach ihren Vorstellungen und Bedurfnissen anpassen und sich das Medium Internet sowie Wikipedia aneignen. Erkennbar wird auch, wie untrennbar Online- und Offline-Welt miteinander

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
22 December 2011
Pages
152
ISBN
9783656084839