Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Verbergen der Emotion in der Konstruktion: Oulipo und Georges Perec
Paperback

Das Verbergen der Emotion in der Konstruktion: Oulipo und Georges Perec

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Universitat Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Pathos vs. Ironie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit starken emotionalen Inhalten und Erfahrungen gestaltet sich oft schwierig und ist ein langwieriger Prozess. Besonders wenn es um die Verbalisierung von traumatischen Erlebnissen geht, ist es oft nicht moeglich diese in angemessener Form auszudrucken. Grosse Leiderfahrungen resultieren meist in Verstummen aus der Unfahigkeit heraus diese angemessen zu artikulieren und sichtbar zu machen. Selbst Schriftsteller, die den gekonnten Umgang mit Sprache gewoehnt sind, fallt es in solchen Fallen schwer die passenden Worte zu finden. Der Autor George Perec wurde 1936 als Kind judischer Einwanderer in Paris geboren, und verlor kurze Zeit darauf beide Eltern durch die Folgen des Krieges. Der Vater fiel 1940, die Mutter wurde 1942 in das Konzentrationslager Ausschwitz deportiert und umgebracht. Diese traumatischen Erfahrungen verarbeitete Perec auf literarischer Ebene in vielen seiner Werke, jedoch auf unkonventionelle Weise. Als Mitglied der Gruppe OuLiPo, die es sich zum Ziel macht Literatur mittels formaler Zwange herzustellen, konnte er auf diverse Techniken zuruckgreifen, die es ihm ermoeglichten seine Erfahrungen niederzuschreiben. Die zentrale Aufgabenstellung dieser Arbeit ist es nun, ausgewahlte Werke von George Perec hinsichtlich der Konstruktionen und den dahinter verborgenen Emotionen und Inhalten zu untersuchen. Die Romane W ou le souvenir denfance und la vie mode demploi sind fur eine Analyse besonders gut geeignet, da sie einerseits unterschiedlichste Formzwange aufweisen und andererseits einige inhaltliche Verknupfungen untereinander aufweisen. Davor muss jedoch eine Einfuhrung in die Gruppe OuLiPo und die dahinter stehenden Ideen und Mitglieder geboten werden, um die Grundlage fur w

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 December 2011
Pages
68
ISBN
9783656082941

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Universitat Wien (Vergleichende Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Pathos vs. Ironie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit starken emotionalen Inhalten und Erfahrungen gestaltet sich oft schwierig und ist ein langwieriger Prozess. Besonders wenn es um die Verbalisierung von traumatischen Erlebnissen geht, ist es oft nicht moeglich diese in angemessener Form auszudrucken. Grosse Leiderfahrungen resultieren meist in Verstummen aus der Unfahigkeit heraus diese angemessen zu artikulieren und sichtbar zu machen. Selbst Schriftsteller, die den gekonnten Umgang mit Sprache gewoehnt sind, fallt es in solchen Fallen schwer die passenden Worte zu finden. Der Autor George Perec wurde 1936 als Kind judischer Einwanderer in Paris geboren, und verlor kurze Zeit darauf beide Eltern durch die Folgen des Krieges. Der Vater fiel 1940, die Mutter wurde 1942 in das Konzentrationslager Ausschwitz deportiert und umgebracht. Diese traumatischen Erfahrungen verarbeitete Perec auf literarischer Ebene in vielen seiner Werke, jedoch auf unkonventionelle Weise. Als Mitglied der Gruppe OuLiPo, die es sich zum Ziel macht Literatur mittels formaler Zwange herzustellen, konnte er auf diverse Techniken zuruckgreifen, die es ihm ermoeglichten seine Erfahrungen niederzuschreiben. Die zentrale Aufgabenstellung dieser Arbeit ist es nun, ausgewahlte Werke von George Perec hinsichtlich der Konstruktionen und den dahinter verborgenen Emotionen und Inhalten zu untersuchen. Die Romane W ou le souvenir denfance und la vie mode demploi sind fur eine Analyse besonders gut geeignet, da sie einerseits unterschiedlichste Formzwange aufweisen und andererseits einige inhaltliche Verknupfungen untereinander aufweisen. Davor muss jedoch eine Einfuhrung in die Gruppe OuLiPo und die dahinter stehenden Ideen und Mitglieder geboten werden, um die Grundlage fur w

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 December 2011
Pages
68
ISBN
9783656082941