Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Bedeutung von Schulervorstellungen im Politikunterricht: Politikdidaktische Perspektiven am Beispiel des Fachkonzeptes Demokratie
Paperback

Die Bedeutung von Schulervorstellungen im Politikunterricht: Politikdidaktische Perspektiven am Beispiel des Fachkonzeptes Demokratie

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,0, Leuphana Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der aktuelle Politikunterricht zielt auf soziales und politisches Lernen ab. Es gehoert zum Prozess der Sozialisation und […] der Einfuhrung von Kindern in die kulturellen Selbstverstandlichkeiten einer Gesellschaft […] Werthaltungen, Einstellungen und UEberzeugungen zu betrachten, die fur eine politische Sozialisation noetig sind. Die Grundintension ist, dass ein Verstandnis von Demokratie entsteht und die Lernenden zu mundigen Burgern erzogen werden. Es ist entscheidend, dass im Unterricht demokratische Grundlagen geschaffen werden, die die Schuler und Schulerinnen in ihrem gesellschaftlichen Alltag gebrauchen koennen. Lernende bringen eine Reihe von Konzepten und Vorstellungen mit in den Unterricht. Die Berucksichtigung der Lebens- und Verstandniswelten der Schuler und Schulerinnen koennen in den Politikunterricht integriert werden und sollen dabei helfen, das Verstandnis von Politik und Demokratie zu foerdern. Hauptziel dieser Hausarbeit ist, zu analysieren, wie Schulervorstellungen erfasst werden koennen und welche Rolle sie fur den langfristigen Lernerfolg spielen. Zunachst werden allgemeine Ziele des Politikunterrichts und politikdidaktische Konzeptionen erlautert, um die Aufgaben und das Verstandnis vom politischen Lernen zusammenzufassen. Danach wird es einen UEberblick uber die Inhalte von Basiskonzepten und Fachkonzepten geben, um danach auf das Fachkonzept Demokratie einzugehen, das im spateren Verlauf der Arbeit auf das Anwendungsbeispiel zur Erfassung von Schulervorstellungen bezogen wird. Im Hauptteil dieser Arbeit wird es zunachst darum gehen, welche Bedeutung Schulervorstellungen (in Bezug auf das Fachkonzept Demokratie) fur den Lernerfolg im Unterricht haben und welche Rolle sie fur die Planung von Unterricht darstellen. Als Anwendungsbeispiel wird das Modell der Didaktischen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
31 December 2011
Pages
28
ISBN
9783656082002

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,0, Leuphana Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der aktuelle Politikunterricht zielt auf soziales und politisches Lernen ab. Es gehoert zum Prozess der Sozialisation und […] der Einfuhrung von Kindern in die kulturellen Selbstverstandlichkeiten einer Gesellschaft […] Werthaltungen, Einstellungen und UEberzeugungen zu betrachten, die fur eine politische Sozialisation noetig sind. Die Grundintension ist, dass ein Verstandnis von Demokratie entsteht und die Lernenden zu mundigen Burgern erzogen werden. Es ist entscheidend, dass im Unterricht demokratische Grundlagen geschaffen werden, die die Schuler und Schulerinnen in ihrem gesellschaftlichen Alltag gebrauchen koennen. Lernende bringen eine Reihe von Konzepten und Vorstellungen mit in den Unterricht. Die Berucksichtigung der Lebens- und Verstandniswelten der Schuler und Schulerinnen koennen in den Politikunterricht integriert werden und sollen dabei helfen, das Verstandnis von Politik und Demokratie zu foerdern. Hauptziel dieser Hausarbeit ist, zu analysieren, wie Schulervorstellungen erfasst werden koennen und welche Rolle sie fur den langfristigen Lernerfolg spielen. Zunachst werden allgemeine Ziele des Politikunterrichts und politikdidaktische Konzeptionen erlautert, um die Aufgaben und das Verstandnis vom politischen Lernen zusammenzufassen. Danach wird es einen UEberblick uber die Inhalte von Basiskonzepten und Fachkonzepten geben, um danach auf das Fachkonzept Demokratie einzugehen, das im spateren Verlauf der Arbeit auf das Anwendungsbeispiel zur Erfassung von Schulervorstellungen bezogen wird. Im Hauptteil dieser Arbeit wird es zunachst darum gehen, welche Bedeutung Schulervorstellungen (in Bezug auf das Fachkonzept Demokratie) fur den Lernerfolg im Unterricht haben und welche Rolle sie fur die Planung von Unterricht darstellen. Als Anwendungsbeispiel wird das Modell der Didaktischen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
31 December 2011
Pages
28
ISBN
9783656082002