Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Bedeutung des historischen Jesus in Paul Tillichs Christologie (ST II)
Paperback

Die Bedeutung des historischen Jesus in Paul Tillichs Christologie (ST II)

$124.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Georg-August-Universitat Goettingen (Theologische Fakultat), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Frage nach der Bedeutung des historischen Individuums Jesus von Nazareth ist fur die systematische Theologie seit den Zeiten der Aufklarung von groesster Wichtigkeit. Das neue Weltbild, die Herausbildung der modernen Naturwissenschaften, sowie das zunehmende Bewusstsein um den Abstand der eigenen Gegenwart zu der Zeit der Bibel fuhrten dazu, dass das uberlieferte dogmatische Christusbild zunehmend weniger Plausibilitat fur sich beanspruchen konnte. (Danz, 2010, 129.) Um dem entgegenzutreten, begann man, den historischen Menschen hinter den biblischen Bildern zu suchen, was zur Herausbildung der Leben-Jesu-Forschung fuhrte. Sie hatte entscheidende Auswirkungen auf die protestantische Christologie, die sich mit der Zeit immer weiter veranderte. Auch Paul Tillich (1886-1965), einer der grossen evangelischen Denker des 20. Jahrhunderts, greift dieses Thema in seiner systematischen Theologie (Band II) 2 auf. Wie er dies tut, soll in der Proseminararbeit untersucht werden. Seine Christologie bildet den sachlichen Rahmen und die Grundlage des Themas und steht zunachst im Mittelpunkt, bevor ich zur eigentlichen Fragestellung ubergehe. Dabei spielt naturlich insbesondere Tillichs Christusverstandnis mit den dazugehoerigen Voraussetzungen eine wichtige Rolle. Ausserdem stellt sich die Frage, warum Tillich in seiner Christologie auf dieses Thema zu sprechen kommt und wie er inhaltlich den UEbergang markiert. Fur dieses erste Kapitel nutze ich im Wesentlichen Abschnitt E des ersten und Abschnitt B (1.-3.) des zweiten Teils seiner ST II 3. Um anschliessend im zweiten Kapitel die Bedeutung des historischen Jesus zu untersuchen, ist zunachst eine Darstellung seines Verstandnisses dieses Begriffs von Noeten, das er in seinem wichtigen Ausdruck ‘Faktum und Aufnahme

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 December 2011
Pages
28
ISBN
9783656074809

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Georg-August-Universitat Goettingen (Theologische Fakultat), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Frage nach der Bedeutung des historischen Individuums Jesus von Nazareth ist fur die systematische Theologie seit den Zeiten der Aufklarung von groesster Wichtigkeit. Das neue Weltbild, die Herausbildung der modernen Naturwissenschaften, sowie das zunehmende Bewusstsein um den Abstand der eigenen Gegenwart zu der Zeit der Bibel fuhrten dazu, dass das uberlieferte dogmatische Christusbild zunehmend weniger Plausibilitat fur sich beanspruchen konnte. (Danz, 2010, 129.) Um dem entgegenzutreten, begann man, den historischen Menschen hinter den biblischen Bildern zu suchen, was zur Herausbildung der Leben-Jesu-Forschung fuhrte. Sie hatte entscheidende Auswirkungen auf die protestantische Christologie, die sich mit der Zeit immer weiter veranderte. Auch Paul Tillich (1886-1965), einer der grossen evangelischen Denker des 20. Jahrhunderts, greift dieses Thema in seiner systematischen Theologie (Band II) 2 auf. Wie er dies tut, soll in der Proseminararbeit untersucht werden. Seine Christologie bildet den sachlichen Rahmen und die Grundlage des Themas und steht zunachst im Mittelpunkt, bevor ich zur eigentlichen Fragestellung ubergehe. Dabei spielt naturlich insbesondere Tillichs Christusverstandnis mit den dazugehoerigen Voraussetzungen eine wichtige Rolle. Ausserdem stellt sich die Frage, warum Tillich in seiner Christologie auf dieses Thema zu sprechen kommt und wie er inhaltlich den UEbergang markiert. Fur dieses erste Kapitel nutze ich im Wesentlichen Abschnitt E des ersten und Abschnitt B (1.-3.) des zweiten Teils seiner ST II 3. Um anschliessend im zweiten Kapitel die Bedeutung des historischen Jesus zu untersuchen, ist zunachst eine Darstellung seines Verstandnisses dieses Begriffs von Noeten, das er in seinem wichtigen Ausdruck ‘Faktum und Aufnahme

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 December 2011
Pages
28
ISBN
9783656074809