Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vertragsschluss, Verbraucherschutz Und Agb-Kontrolle Bei Internetauktionen
Paperback

Vertragsschluss, Verbraucherschutz Und Agb-Kontrolle Bei Internetauktionen

$156.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, FernUniversit t Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakult t), Veranstaltung: Jura (Rechtswissenschaften) - Internetrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Internetauktionshaus weltweit wurde im September 1995 von Pierre Omidyar in Kalifornien gegr ndet und tr gt den Namen eBay. Nach einer Version soll eBay aus einer Internetseite entstanden sein, die Pierre Omidyar f r seine Freundin zum Tausch von PEZ-Figuren eingerichtet hatte. Diese Geschichte soll allerdings ein PR-Gag gewesen sein, in Wahrheit soll Pierre Omidyar testweise einen defekten Laserpointer zum Verkauf angeboten haben, f r den er tats chlich einen Abnehmer fand. Wie auch immer, unzweifelhaft ist, dass eBay sich in wenigen Jahren zum weltweit gr ten Online-Handelsplatz entwickelt hat. Pierre Omidyar wurde durch seine Erfindung zum Milliard r, der in der Forbes-Liste der reichsten Amerikaner gef hrt wird. In Deutschland gibt es eBay seit 1999. Hier ist nach eigenen Angaben Feininger im Jahr 1997 der erste Anbieter einer Internet-Auktion gewesen. Zwar habe es schon 1979 erste Online-Auktionen in einem Computersystem mit dem Namen MicroNet gegeben, einem breiten Publikum wurden Internetversteigerungen aber erst seit eBay zug nglich. Der Auktionsanbieter ricardo.de, der durch zwei Grundsatzurteile des BGH Ber hmtheit erlangt und Rechtsgeschichte geschrieben hat, wurde 1998 gegr ndet und hat seine Dienste in Deutschland im Jahr 2003 eingestellt, ist aber nach eigenen Angaben mit ber 1,7 Mio. Mitgliedern und einem Umsatz von rund 600 Mio. Schweizer Franken der gr te Online-Handelsplatz der Schweiz. Weltmarktf hrer ist eBay, das mehr als 95,9 Mio. aktive Mitglieder und ein Warenumsatz von 61,8 Mrd. US-Dollar in 2010 meldet. F r Deutschland werden 16 Mio. Mitglieder und ein Umsatz von 1,2 Mrd. US-Dollar genannt. Nach eigenen Angaben ist hierzulande hood.de mit ber 1 Mio. Mitglieder der zweitgr

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 December 2011
Pages
68
ISBN
9783656074281

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, FernUniversit t Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakult t), Veranstaltung: Jura (Rechtswissenschaften) - Internetrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Internetauktionshaus weltweit wurde im September 1995 von Pierre Omidyar in Kalifornien gegr ndet und tr gt den Namen eBay. Nach einer Version soll eBay aus einer Internetseite entstanden sein, die Pierre Omidyar f r seine Freundin zum Tausch von PEZ-Figuren eingerichtet hatte. Diese Geschichte soll allerdings ein PR-Gag gewesen sein, in Wahrheit soll Pierre Omidyar testweise einen defekten Laserpointer zum Verkauf angeboten haben, f r den er tats chlich einen Abnehmer fand. Wie auch immer, unzweifelhaft ist, dass eBay sich in wenigen Jahren zum weltweit gr ten Online-Handelsplatz entwickelt hat. Pierre Omidyar wurde durch seine Erfindung zum Milliard r, der in der Forbes-Liste der reichsten Amerikaner gef hrt wird. In Deutschland gibt es eBay seit 1999. Hier ist nach eigenen Angaben Feininger im Jahr 1997 der erste Anbieter einer Internet-Auktion gewesen. Zwar habe es schon 1979 erste Online-Auktionen in einem Computersystem mit dem Namen MicroNet gegeben, einem breiten Publikum wurden Internetversteigerungen aber erst seit eBay zug nglich. Der Auktionsanbieter ricardo.de, der durch zwei Grundsatzurteile des BGH Ber hmtheit erlangt und Rechtsgeschichte geschrieben hat, wurde 1998 gegr ndet und hat seine Dienste in Deutschland im Jahr 2003 eingestellt, ist aber nach eigenen Angaben mit ber 1,7 Mio. Mitgliedern und einem Umsatz von rund 600 Mio. Schweizer Franken der gr te Online-Handelsplatz der Schweiz. Weltmarktf hrer ist eBay, das mehr als 95,9 Mio. aktive Mitglieder und ein Warenumsatz von 61,8 Mrd. US-Dollar in 2010 meldet. F r Deutschland werden 16 Mio. Mitglieder und ein Umsatz von 1,2 Mrd. US-Dollar genannt. Nach eigenen Angaben ist hierzulande hood.de mit ber 1 Mio. Mitglieder der zweitgr

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 December 2011
Pages
68
ISBN
9783656074281