Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Familie-Familienstrukturen in der Literatur, vorzuglich in der Kinder- und Jugendliteratur, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit befassen wir uns mit Astrid Lingrens Kinderroman Ronja Raubertochter. In Schweden erscheint er erstmals 1981 unter dem Titel Ronja Rovardotter beim Stockholmer Verlag Raben & Sjogren. Ein Jahr spater, 1982, erscheint beim Hamburger Friedrich Oetinger Verlag die Deutsche Ausgabe, ubersetzt von Anna-Liese Kornitzky. Mit Ronja Raubertochter veroffentlicht Astrid Lindgren ihr letztes literarisch bedeutsames Werk. Gattungsgema lasst es sich typisch fur Astrid Lindgrens Werke nicht eindeutig zuordnen. Die Autorin schafft mit Ronja Raubertochter in den 80-er Jahren, vollig quer zum Trend, ein Raubermarchen, das zahlreiche phantastische Elemente aufweist: Z.B. die fabelhaften Waldbewohner, das sogenannte Dunkelvolk. Da sind z.B. Graugnome, Rumpelwichte und die furchterregenden Wilddruden. Auch typisch fur die Gattung Marchen ist es, dass die Zeit, in der die Geschichte von Ronja erzahlt wird, nicht historisch datierbar ist. Dafur lasst sich der Handlungsort erschlieen: Naturschilderungen und Volksmystik sind bei Ronja Raubertochter ganz in der skandinavischen Tradition anzusiedeln. […] Es erschlieen sich verschiedene Zugehensweisen zu diesem Roman. Zum einen ist es eine Raubergeschichte und ein Marchen. Dann ist es aber auch die Geschichte einer Vater-Tochter-Beziehung oder die realistische Darstellung eines Adoleszenzprozesses, der eine Variante des Romeo- und Juliastoffes und eines Robinsonadenmotivs in sich tragt. Ronja Raubertochter ist sicherlich auch eine Geschichte uber das Leben in der Natur und mit der Natur. Unser Augenmerk liegt allerdings auf der Beobachtung der zwischenmenschlichen Beziehungen. […] Ihr fragt immer soviel danac
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Familie-Familienstrukturen in der Literatur, vorzuglich in der Kinder- und Jugendliteratur, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit befassen wir uns mit Astrid Lingrens Kinderroman Ronja Raubertochter. In Schweden erscheint er erstmals 1981 unter dem Titel Ronja Rovardotter beim Stockholmer Verlag Raben & Sjogren. Ein Jahr spater, 1982, erscheint beim Hamburger Friedrich Oetinger Verlag die Deutsche Ausgabe, ubersetzt von Anna-Liese Kornitzky. Mit Ronja Raubertochter veroffentlicht Astrid Lindgren ihr letztes literarisch bedeutsames Werk. Gattungsgema lasst es sich typisch fur Astrid Lindgrens Werke nicht eindeutig zuordnen. Die Autorin schafft mit Ronja Raubertochter in den 80-er Jahren, vollig quer zum Trend, ein Raubermarchen, das zahlreiche phantastische Elemente aufweist: Z.B. die fabelhaften Waldbewohner, das sogenannte Dunkelvolk. Da sind z.B. Graugnome, Rumpelwichte und die furchterregenden Wilddruden. Auch typisch fur die Gattung Marchen ist es, dass die Zeit, in der die Geschichte von Ronja erzahlt wird, nicht historisch datierbar ist. Dafur lasst sich der Handlungsort erschlieen: Naturschilderungen und Volksmystik sind bei Ronja Raubertochter ganz in der skandinavischen Tradition anzusiedeln. […] Es erschlieen sich verschiedene Zugehensweisen zu diesem Roman. Zum einen ist es eine Raubergeschichte und ein Marchen. Dann ist es aber auch die Geschichte einer Vater-Tochter-Beziehung oder die realistische Darstellung eines Adoleszenzprozesses, der eine Variante des Romeo- und Juliastoffes und eines Robinsonadenmotivs in sich tragt. Ronja Raubertochter ist sicherlich auch eine Geschichte uber das Leben in der Natur und mit der Natur. Unser Augenmerk liegt allerdings auf der Beobachtung der zwischenmenschlichen Beziehungen. […] Ihr fragt immer soviel danac