Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (VWA), Veranstaltung: BWL - Personalwesen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder einzelne Mensch wird in irgendeiner Weise durch einen anderen gefuhrt. Sei es in der Familie, im Freundeskreis, in der Schule und nicht zuletzt in dem Unternehmen, fur das er tatig ist. Gefuhrt werden kann, subjektiv betrachtet, gut oder schlecht. Das Fuhren von Personen wird in kaum einer Ausbildung gelehrt, meist werden nur Sachkenntnisse vermittelt. Die meisten Gruppenleiter und Abteilungsleiter sind befordert worden oder in diese Position gewechselt. Somit verfugen viele Fuhrungskrafte uber gute Fach- aber weniger gute Fuhrungskenntnis. Der Fuhrungsstil, das heit die Art im Umgang mit Mitarbeitern, spielt in diesem Zusammenhang eine groe Rolle. In der Fachliteratur gibt es eine Vielzahl von Fuhrungsstilen, die sich theoretisch klar voneinander abgrenzen. Doch wie sieht es in der Realitat aus? Gibt es den perfekten Fuhrungsstil? Fuhrt eine Fuhrungskraft nach einem Stil oder sind Merkmale verschiedener Stile zu erkennen? Ist der Fuhrungsstil ausschlaggebend fur die Leistung der Mitarbeiter? Auf alle diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit Antwort zu geben. Grundsatzlich sind zwei Arten der Fuhrung zu unterscheiden, die Unternehmensfuhrung, die das Aufgabenziel und die Aufgabenverteilung in den Vordergrund stellt und die Personalfuhrung, die sich vor allem mit der Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter beschaftigt. Die Personalfuhrung ist grundlegend fur diese Arbeit. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansatzen um einen Uberblick uber die Vielfalt dieses Themas zu geben. Der zweite Teil umfasst die Auswertung einer empirischen Untersuchung zum Fuhrungsstil eines Geschaftsfuhrers anhand von Fragebogen. Diese wurden an einige Mitarbeiter der XXX GmbH verteilt. Anhand der vo
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (VWA), Veranstaltung: BWL - Personalwesen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder einzelne Mensch wird in irgendeiner Weise durch einen anderen gefuhrt. Sei es in der Familie, im Freundeskreis, in der Schule und nicht zuletzt in dem Unternehmen, fur das er tatig ist. Gefuhrt werden kann, subjektiv betrachtet, gut oder schlecht. Das Fuhren von Personen wird in kaum einer Ausbildung gelehrt, meist werden nur Sachkenntnisse vermittelt. Die meisten Gruppenleiter und Abteilungsleiter sind befordert worden oder in diese Position gewechselt. Somit verfugen viele Fuhrungskrafte uber gute Fach- aber weniger gute Fuhrungskenntnis. Der Fuhrungsstil, das heit die Art im Umgang mit Mitarbeitern, spielt in diesem Zusammenhang eine groe Rolle. In der Fachliteratur gibt es eine Vielzahl von Fuhrungsstilen, die sich theoretisch klar voneinander abgrenzen. Doch wie sieht es in der Realitat aus? Gibt es den perfekten Fuhrungsstil? Fuhrt eine Fuhrungskraft nach einem Stil oder sind Merkmale verschiedener Stile zu erkennen? Ist der Fuhrungsstil ausschlaggebend fur die Leistung der Mitarbeiter? Auf alle diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit Antwort zu geben. Grundsatzlich sind zwei Arten der Fuhrung zu unterscheiden, die Unternehmensfuhrung, die das Aufgabenziel und die Aufgabenverteilung in den Vordergrund stellt und die Personalfuhrung, die sich vor allem mit der Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter beschaftigt. Die Personalfuhrung ist grundlegend fur diese Arbeit. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansatzen um einen Uberblick uber die Vielfalt dieses Themas zu geben. Der zweite Teil umfasst die Auswertung einer empirischen Untersuchung zum Fuhrungsstil eines Geschaftsfuhrers anhand von Fragebogen. Diese wurden an einige Mitarbeiter der XXX GmbH verteilt. Anhand der vo