Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll das Thema Die Hauptnachricht einer Zeitung behandelt werden. Im Zentrum der Ausfuhrungen stehen zwei Hauptartikel aus zwei unterschiedlichen Tageszeitungen, die an demselben Tag erschienen sind und uber dasselbe Thema berichten. Als erstes mochte ich die Tageszeitung Suddeutsche Zeitung (SZ) vorstellen, die als die grosste uberregionale Abonnement-Tageszeitung Deutschlands der Mediengruppe Suddeutscher Verlag gilt. Schon seit 1945 erscheint die SZ in Munchen. Sie zeichnet sich durch einen breiten uberregionalen Nachrichten- und Meinungsteil aus, erganzt durch eine umfangreiche Auslands-Berichterstattung. Inhaltlich wird die SZ durch funf Rubriken mit den Themen Meinung, Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur eingeteilt. Die Main Post (MP) ist dagegen eine regionale unabhangige Abonnement-Zeitung, die bei der Mainpresse Zeitungsverlagsgesellschaft mbH & Co. KG ebenfalls seit 1945 herauskommt. Inhaltlich findet man in der Main Post uberregionale Themen, die in allen Ausgaben von Main-Post, Schweinfurter Tagblatt und Bote vom Hassgau gleich sind und lokale Themen, die nur in den jeweiligen Lokalausgaben erscheinen (z.B. Kleinanzeigen und der Lokalsport aus den einzelnen Regionen). Im Zentrum der Ausfuhrungen steht die Hauptnachricht in der SZ auf der Titelseite vom 12. November 2004 mit dem Haupttitel Angst vor Machtkampf in Nahost, die mit der Hauptnachricht in der regionalen Tageszeitung MP vom 12. November 2004 mit dem Haupttitel Die Welt hofft auf Neuanfang in Nahost in graphischer, syntaktischer und semantischer Hinsicht verglichen werden soll. In den ersten zwei Abschnitten werde ich die Rolle der Zeitung in der Offentlichkeit erlautern und die Titelseitengestaltung der Zeitungen beschreiben, von der ich auf die journalistischen Da
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll das Thema Die Hauptnachricht einer Zeitung behandelt werden. Im Zentrum der Ausfuhrungen stehen zwei Hauptartikel aus zwei unterschiedlichen Tageszeitungen, die an demselben Tag erschienen sind und uber dasselbe Thema berichten. Als erstes mochte ich die Tageszeitung Suddeutsche Zeitung (SZ) vorstellen, die als die grosste uberregionale Abonnement-Tageszeitung Deutschlands der Mediengruppe Suddeutscher Verlag gilt. Schon seit 1945 erscheint die SZ in Munchen. Sie zeichnet sich durch einen breiten uberregionalen Nachrichten- und Meinungsteil aus, erganzt durch eine umfangreiche Auslands-Berichterstattung. Inhaltlich wird die SZ durch funf Rubriken mit den Themen Meinung, Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur eingeteilt. Die Main Post (MP) ist dagegen eine regionale unabhangige Abonnement-Zeitung, die bei der Mainpresse Zeitungsverlagsgesellschaft mbH & Co. KG ebenfalls seit 1945 herauskommt. Inhaltlich findet man in der Main Post uberregionale Themen, die in allen Ausgaben von Main-Post, Schweinfurter Tagblatt und Bote vom Hassgau gleich sind und lokale Themen, die nur in den jeweiligen Lokalausgaben erscheinen (z.B. Kleinanzeigen und der Lokalsport aus den einzelnen Regionen). Im Zentrum der Ausfuhrungen steht die Hauptnachricht in der SZ auf der Titelseite vom 12. November 2004 mit dem Haupttitel Angst vor Machtkampf in Nahost, die mit der Hauptnachricht in der regionalen Tageszeitung MP vom 12. November 2004 mit dem Haupttitel Die Welt hofft auf Neuanfang in Nahost in graphischer, syntaktischer und semantischer Hinsicht verglichen werden soll. In den ersten zwei Abschnitten werde ich die Rolle der Zeitung in der Offentlichkeit erlautern und die Titelseitengestaltung der Zeitungen beschreiben, von der ich auf die journalistischen Da