Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Dividendenpolitik der (M)Dax Unternehmen
Paperback

Dividendenpolitik der (M)Dax Unternehmen

$137.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 1,7, Universitat Augsburg (Finanz- & Bankwirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dividendenpolitik stellt fur Unternehmen eine Moeglichkeit dar, die Eigentumer direkt am Unternehmenserfolg partizipieren zu lassen. 1950 schutteten in Amerika 90% der Unternehmen Dividenden aus. Knapp funfzig Jahre spater hat sich deren Anteil auf 50% reduziert. Einige Investmentbanker vertraten zu dieser Zeit die Meinung, dass dividendenzahlende Unternehmen nichts besseres mit ihren Gewinnen anfangen koennten. Deshalb sollten aus Sicht der Anleger Unternehmen praferiert werden, die ihre Gewinne thesaurieren. 1 In Deutschland hingegen zeigt sich ein anderes Bild. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds im Jahr 2002 und dem Ausbau der Vorteile der Thesaurierung durch die Unternehmenssteuerreform von 2000 schutteten mehr als 80% der DAX- und MDAX-Unternehmen Dividenden an ihre Aktionare aus. In den Folgejahren zeigte sich eine steigende Tendenz. 2 Fur das Geschaftsjahr 2004 erhoehten sogar 24 der 30 DAX-Unternehmen ihre Dividendenzahlungen. Die Dividendensumme steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um 40% auf 14,7 Mrd. Euro.3 Dieses Verhalten ist umso uberraschender, da Brav et al. die These vertreten, dass die Bedeutung der Dividendenpolitik zuruckgehe und an ihre Stelle vermehrt Aktienruckkaufprogramme treten. In der vorliegenden Arbeit wird zunachst gezeigt, welchen generellen Einflussen die Dividendenpolitik unterliegt (Kapitel 2), bevor der Einfluss von Steuern, im Speziellen die Unternehmenssteuerreform von 2000, fur den deutschen Kapitalmarkt untersucht wird. Nach einer kurzen Darstellung der Unternehmenssteuerreform (Kapitel 3) werden die Auswirkungen dieser auf Unternehmen und Aktionare gezeigt (Kapitel 4). Abschliessend werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbei

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 November 2011
Pages
48
ISBN
9783656068563

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 1,7, Universitat Augsburg (Finanz- & Bankwirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dividendenpolitik stellt fur Unternehmen eine Moeglichkeit dar, die Eigentumer direkt am Unternehmenserfolg partizipieren zu lassen. 1950 schutteten in Amerika 90% der Unternehmen Dividenden aus. Knapp funfzig Jahre spater hat sich deren Anteil auf 50% reduziert. Einige Investmentbanker vertraten zu dieser Zeit die Meinung, dass dividendenzahlende Unternehmen nichts besseres mit ihren Gewinnen anfangen koennten. Deshalb sollten aus Sicht der Anleger Unternehmen praferiert werden, die ihre Gewinne thesaurieren. 1 In Deutschland hingegen zeigt sich ein anderes Bild. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds im Jahr 2002 und dem Ausbau der Vorteile der Thesaurierung durch die Unternehmenssteuerreform von 2000 schutteten mehr als 80% der DAX- und MDAX-Unternehmen Dividenden an ihre Aktionare aus. In den Folgejahren zeigte sich eine steigende Tendenz. 2 Fur das Geschaftsjahr 2004 erhoehten sogar 24 der 30 DAX-Unternehmen ihre Dividendenzahlungen. Die Dividendensumme steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um 40% auf 14,7 Mrd. Euro.3 Dieses Verhalten ist umso uberraschender, da Brav et al. die These vertreten, dass die Bedeutung der Dividendenpolitik zuruckgehe und an ihre Stelle vermehrt Aktienruckkaufprogramme treten. In der vorliegenden Arbeit wird zunachst gezeigt, welchen generellen Einflussen die Dividendenpolitik unterliegt (Kapitel 2), bevor der Einfluss von Steuern, im Speziellen die Unternehmenssteuerreform von 2000, fur den deutschen Kapitalmarkt untersucht wird. Nach einer kurzen Darstellung der Unternehmenssteuerreform (Kapitel 3) werden die Auswirkungen dieser auf Unternehmen und Aktionare gezeigt (Kapitel 4). Abschliessend werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbei

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 November 2011
Pages
48
ISBN
9783656068563