Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Entstehung Der Arten Von Charles Darwin
Paperback

Die Entstehung Der Arten Von Charles Darwin

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,0, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Allgemeine Rhetorik und Wissenschaftsrhetorik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das als Gegenstand dieser Arbeit ausgewahlte Werk von Charles Darwin Die Entstehung der Arten wurde, wie bereits in der Einleitung erwahnt, schon mehrmals, nicht zuletzt in Bezug auf Wissenschaftsrhetorik, auf seine Rhetorizitat untersucht, was naturlich eine erneute rhetorische Betrachtung des Schriftstucks erschwert. Dennoch wurde in der vorliegenden Arbeit ein Versuch gestartet, die Rhetorik bei Darwin aus einem etwas anderen Blickwinkel zu betrachten, um auf diese Weise potentiell neue Erkenntnisse gewinnen zu konnen. Eine rhetorische Betrachtung Darwins Die Entstehung der Arten wird jedoch erschwert, da der Naturforscher seine rhetorischen Mittel gekonnt kaschiert. Aus diesem Grund gestaltet sich die rhetorische Betrachtung des Werkes eher als eine Suche nach rhetorischen Mitteln denn als eine rhetorische Reflexion. Nichtsdestotrotz ubernimmt die Rhetorik bei Darwin eine konstitutive Rolle, da diese den Mangel an empirischen Beweisen kompensieren soll. Den ersten Anhaltspunkt fur eine rhetorische Betrachtung liefert bereits die Struktur des Werkes, welche dem systematischen Aufbau einer Rede entspricht, wobei Darwin sein one long argument, wie er die Beweisfuhrung der Evolutionstheorie selber betitelt, nach dem folgenden Schema aufbaut: Einleitung/Darstellung des Sachverhalts - Beweisfuhrung und letztendlich - Schluss. Die einzelnen Argumente der Darwin'schen Beweisfuhrung bauen dabei aufeinander auf, um schlielich ein logisches Konstrukt zu reprasentieren, das von einer endlosen, dreifach geordneten Beispielreihe (Natur-Beispiele, Pflanzen/Tiere-Experimente, Beispielnennung anhand von Ergebnissen anderer Forscher oder auch argumentum ad verecundiam) begleitet wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 November 2011
Pages
64
ISBN
9783656067405

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,0, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Allgemeine Rhetorik und Wissenschaftsrhetorik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das als Gegenstand dieser Arbeit ausgewahlte Werk von Charles Darwin Die Entstehung der Arten wurde, wie bereits in der Einleitung erwahnt, schon mehrmals, nicht zuletzt in Bezug auf Wissenschaftsrhetorik, auf seine Rhetorizitat untersucht, was naturlich eine erneute rhetorische Betrachtung des Schriftstucks erschwert. Dennoch wurde in der vorliegenden Arbeit ein Versuch gestartet, die Rhetorik bei Darwin aus einem etwas anderen Blickwinkel zu betrachten, um auf diese Weise potentiell neue Erkenntnisse gewinnen zu konnen. Eine rhetorische Betrachtung Darwins Die Entstehung der Arten wird jedoch erschwert, da der Naturforscher seine rhetorischen Mittel gekonnt kaschiert. Aus diesem Grund gestaltet sich die rhetorische Betrachtung des Werkes eher als eine Suche nach rhetorischen Mitteln denn als eine rhetorische Reflexion. Nichtsdestotrotz ubernimmt die Rhetorik bei Darwin eine konstitutive Rolle, da diese den Mangel an empirischen Beweisen kompensieren soll. Den ersten Anhaltspunkt fur eine rhetorische Betrachtung liefert bereits die Struktur des Werkes, welche dem systematischen Aufbau einer Rede entspricht, wobei Darwin sein one long argument, wie er die Beweisfuhrung der Evolutionstheorie selber betitelt, nach dem folgenden Schema aufbaut: Einleitung/Darstellung des Sachverhalts - Beweisfuhrung und letztendlich - Schluss. Die einzelnen Argumente der Darwin'schen Beweisfuhrung bauen dabei aufeinander auf, um schlielich ein logisches Konstrukt zu reprasentieren, das von einer endlosen, dreifach geordneten Beispielreihe (Natur-Beispiele, Pflanzen/Tiere-Experimente, Beispielnennung anhand von Ergebnissen anderer Forscher oder auch argumentum ad verecundiam) begleitet wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 November 2011
Pages
64
ISBN
9783656067405