Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Institut fur Ethnologie), Veranstaltung: Seminar: Ethnologische Methoden , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Genealogische Methode ist eine wichtige Methode der ethnologischen Feldforschung. Sie umfasst die Aufnahme, Darstellung und Analyse von Genealogien und gewahrt Einblicke in viele Bereiche von Kultur, die uber die blosse Darstellung von Verwandtschafts- und Deszendenzbeziehungen weit hinausgehen. In dieser Arbeit moechte ich in Punkt 2 zunachst die Entstehung und verschiedenen Auspragungen der Genealogischen Methode behandeln und mich dazu in Punkt 2.1 auf den Begrunder der Methode, William Halse Rivers Rivers, konzentrieren um anschliessend, in Punkt 2.2 die unterschiedlichen Orientierungen - semantisch und demographisch - innerhalb der Methode, die massgeblich von Bronislav Malinowski und Alfred Reginald Radcliffe-Brown gepragt wurden, einzugehen. In Punkt 3 werde ich die Zusammenhange der Genealogischen Methode mit anderen Methoden der Feldforschung behandeln und ihr Zusammenspiel darstellen um in Punkt 4 auf die generelle Bedeutung der Methode fur die Ethnologie und einige wichtige Anwendungsgebiete - Verwandschaft und Deszendenz (Punkt 4.1), Namen und Sprache (Punkt 4.2), die explorative Dimension der Genealogischen Methode (Punkt 4.3) sowie ihre Anwendung fur die Ethnohistorie (Punkt 4.4) - einzugehen. In Punkt 5 werde ich naher auf Probleme bei der Anwendung der Genealogischen Methode eingehen - Informantenauswahl (Punkt 5.1), Namen und Identifizierung von Personen (Punkt 5.2), Kenntnisse und Bedeutung von Genealogien (Punkt 5.3), Fehler bei der Aufnahme genealogischer Daten sowie entsprechende Kontrollmoeglichkeiten (Punkt 5.4). In Punkt 6 werde ich abschliessend ein Fazit zu dieser Arbeit gegeben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Institut fur Ethnologie), Veranstaltung: Seminar: Ethnologische Methoden , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Genealogische Methode ist eine wichtige Methode der ethnologischen Feldforschung. Sie umfasst die Aufnahme, Darstellung und Analyse von Genealogien und gewahrt Einblicke in viele Bereiche von Kultur, die uber die blosse Darstellung von Verwandtschafts- und Deszendenzbeziehungen weit hinausgehen. In dieser Arbeit moechte ich in Punkt 2 zunachst die Entstehung und verschiedenen Auspragungen der Genealogischen Methode behandeln und mich dazu in Punkt 2.1 auf den Begrunder der Methode, William Halse Rivers Rivers, konzentrieren um anschliessend, in Punkt 2.2 die unterschiedlichen Orientierungen - semantisch und demographisch - innerhalb der Methode, die massgeblich von Bronislav Malinowski und Alfred Reginald Radcliffe-Brown gepragt wurden, einzugehen. In Punkt 3 werde ich die Zusammenhange der Genealogischen Methode mit anderen Methoden der Feldforschung behandeln und ihr Zusammenspiel darstellen um in Punkt 4 auf die generelle Bedeutung der Methode fur die Ethnologie und einige wichtige Anwendungsgebiete - Verwandschaft und Deszendenz (Punkt 4.1), Namen und Sprache (Punkt 4.2), die explorative Dimension der Genealogischen Methode (Punkt 4.3) sowie ihre Anwendung fur die Ethnohistorie (Punkt 4.4) - einzugehen. In Punkt 5 werde ich naher auf Probleme bei der Anwendung der Genealogischen Methode eingehen - Informantenauswahl (Punkt 5.1), Namen und Identifizierung von Personen (Punkt 5.2), Kenntnisse und Bedeutung von Genealogien (Punkt 5.3), Fehler bei der Aufnahme genealogischer Daten sowie entsprechende Kontrollmoeglichkeiten (Punkt 5.4). In Punkt 6 werde ich abschliessend ein Fazit zu dieser Arbeit gegeben.