Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule fur Oekonomie und Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Gegensatz zur Kostenanalyse, fur die eine Vielzahl von Kostenrechnungsverfahren entwickelt wurden, wird die Analyse des Erloeses in der betrieblichen Praxis haufig eher geringfugig behandelt. Dabei ist gerade in Markten mit kurzen Produktlebenszyklen und intensivem Wettbewerb eine einseitige Betrachtung der Kosten nicht ungefahrlich und ist in jedem Fall durch eine detaillierte Betrachtung der Erloesseite zu erganzen. Mit einem sinnvollen ursachenorientierten Erloescontrolling besitzt man eine erheblich starkere Hebelwirkung auf den Erfolg. Es werden zumeist nur symptomatische Erloesabweichungen behandelt, die jedoch keine Ruckschlusse auf Ursachen und somit auch keine Handlungsalternativen aufzeigen. Diese Arbeit soll einen Ein- sowie UEberblick auf das Erloescontrolling gewahren. Diese Arbeit umfasst aufgrund des vorgegebenen Umfangs nicht alle Methoden die bisher entwickelt wurden. Zu Beginn werden die Begriffe Erloes und Erloescontrolling definiert. Anschliessend folgen die wesentlichen Auspragungen des Erloescontrolling. Die Absatz- und Erloesplanung wird hier als Erstes beschrieben, da sie grundlegend ist um ein Erloescontrolling moeglich zu machen. Es folgt das strategische Erloescontrolling, welches mit einer Vielzahl von Instrumenten aufgezeigt werden koennte, hier aber aufgrund des zu geringen Umfangs dieser Arbeit auf das Beispiel der Portfolio-Analyse beschrankt wurde. Das operative Erloescontrolling wird hier auf die beiden Methoden begrenzt die ein Erloescontroller als Erstes wahlen wurde, um Erloesabweichungen erklarbar zu machen. Die Deckungsbeitragsflussrechnung und die Ursachenanalyse auch Erloesabweichungsanalyse genannt, analysieren die Erloesabweichungen. Demnach sind auch beide Instrumente Erloesabweichungsanalysen. Die eine ist symptomorientiert
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule fur Oekonomie und Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Gegensatz zur Kostenanalyse, fur die eine Vielzahl von Kostenrechnungsverfahren entwickelt wurden, wird die Analyse des Erloeses in der betrieblichen Praxis haufig eher geringfugig behandelt. Dabei ist gerade in Markten mit kurzen Produktlebenszyklen und intensivem Wettbewerb eine einseitige Betrachtung der Kosten nicht ungefahrlich und ist in jedem Fall durch eine detaillierte Betrachtung der Erloesseite zu erganzen. Mit einem sinnvollen ursachenorientierten Erloescontrolling besitzt man eine erheblich starkere Hebelwirkung auf den Erfolg. Es werden zumeist nur symptomatische Erloesabweichungen behandelt, die jedoch keine Ruckschlusse auf Ursachen und somit auch keine Handlungsalternativen aufzeigen. Diese Arbeit soll einen Ein- sowie UEberblick auf das Erloescontrolling gewahren. Diese Arbeit umfasst aufgrund des vorgegebenen Umfangs nicht alle Methoden die bisher entwickelt wurden. Zu Beginn werden die Begriffe Erloes und Erloescontrolling definiert. Anschliessend folgen die wesentlichen Auspragungen des Erloescontrolling. Die Absatz- und Erloesplanung wird hier als Erstes beschrieben, da sie grundlegend ist um ein Erloescontrolling moeglich zu machen. Es folgt das strategische Erloescontrolling, welches mit einer Vielzahl von Instrumenten aufgezeigt werden koennte, hier aber aufgrund des zu geringen Umfangs dieser Arbeit auf das Beispiel der Portfolio-Analyse beschrankt wurde. Das operative Erloescontrolling wird hier auf die beiden Methoden begrenzt die ein Erloescontroller als Erstes wahlen wurde, um Erloesabweichungen erklarbar zu machen. Die Deckungsbeitragsflussrechnung und die Ursachenanalyse auch Erloesabweichungsanalyse genannt, analysieren die Erloesabweichungen. Demnach sind auch beide Instrumente Erloesabweichungsanalysen. Die eine ist symptomorientiert