Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Risikomanagement im alpinen Schneesport: Eine empirische Untersuchung zu Wissen und Handeln abseits der gesicherten Pisten
Paperback

Risikomanagement im alpinen Schneesport: Eine empirische Untersuchung zu Wissen und Handeln abseits der gesicherten Pisten

$252.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Georg-August-Universitat Goettingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunehmend mehr Sportler wagen sich in das ungesicherte Gelande abseits der Pisten. Durch eine sich standig weiter entwickelnde Technik der Schneesportgerate, ist es zudem immer mehr Menschen moeglich in den ungesicherten Skiraum zu gelangen. Dabei uben die Kommerzialisierung und die Medien einen grossen Einfluss auf die Entwicklung und das Image dieser sportlichen Aktivitat aus. Da beim Kauf der hochwertigen Ausrustung jedoch selten uber die Gefahren der Einsatzbereiche aufgeklart wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Akteure sich nicht nur im Dschungel der sich immer weiter ausdifferenzierenden Sportartikelindustrie zurechtfinden mussen, sondern vor allem haufig in einer voellig neuen alpinen Umgebung. Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema der winterlichen Gefahren wird immer dann deutlich, wenn in den Medien von Lawinenunfallen berichtet wird, in denen die Sportler sich vollkommen unbedacht im Gelande aufhielten oder aber besonders Erfahrene verunglucken. Die Ambivalenz der Medien wird dann durch laute Stimmen deutlich, die Verbote fur dieses ‘lebensmude’ Verhalten fordern und ihr Unverstandnis aussern. Dabei sind die Zahlen der in Lawinen verungluckten Sportler im Vergleich zu Verkehrsopfern oder an den Folgen der Zivilisationskrankheiten sterbenden Menschen relativ gering: Es ist jedoch der haufig unuberlegte Umgang mit dem Risiko, der immer wieder fur Aufsehen sorgt und das Image der Sportart uberschattet. Die vorliegende Arbeit soll daher feststellen, ob der von den Medien vermittelte Eindruck, mit der Realitat ubereinstimmt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich wirklich immer mehr Menschen leichtfertig in Situationen begeben, uber deren Gefahrenpotential sie sich nicht im Klaren sind (LUTZ-TEMSCH 2008, 32). U.a. soll herausgefunden werden, ob Strategien zur Risikominimierung angewendet werden ode

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 November 2011
Pages
146
ISBN
9783656042372

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Georg-August-Universitat Goettingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunehmend mehr Sportler wagen sich in das ungesicherte Gelande abseits der Pisten. Durch eine sich standig weiter entwickelnde Technik der Schneesportgerate, ist es zudem immer mehr Menschen moeglich in den ungesicherten Skiraum zu gelangen. Dabei uben die Kommerzialisierung und die Medien einen grossen Einfluss auf die Entwicklung und das Image dieser sportlichen Aktivitat aus. Da beim Kauf der hochwertigen Ausrustung jedoch selten uber die Gefahren der Einsatzbereiche aufgeklart wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Akteure sich nicht nur im Dschungel der sich immer weiter ausdifferenzierenden Sportartikelindustrie zurechtfinden mussen, sondern vor allem haufig in einer voellig neuen alpinen Umgebung. Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema der winterlichen Gefahren wird immer dann deutlich, wenn in den Medien von Lawinenunfallen berichtet wird, in denen die Sportler sich vollkommen unbedacht im Gelande aufhielten oder aber besonders Erfahrene verunglucken. Die Ambivalenz der Medien wird dann durch laute Stimmen deutlich, die Verbote fur dieses ‘lebensmude’ Verhalten fordern und ihr Unverstandnis aussern. Dabei sind die Zahlen der in Lawinen verungluckten Sportler im Vergleich zu Verkehrsopfern oder an den Folgen der Zivilisationskrankheiten sterbenden Menschen relativ gering: Es ist jedoch der haufig unuberlegte Umgang mit dem Risiko, der immer wieder fur Aufsehen sorgt und das Image der Sportart uberschattet. Die vorliegende Arbeit soll daher feststellen, ob der von den Medien vermittelte Eindruck, mit der Realitat ubereinstimmt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich wirklich immer mehr Menschen leichtfertig in Situationen begeben, uber deren Gefahrenpotential sie sich nicht im Klaren sind (LUTZ-TEMSCH 2008, 32). U.a. soll herausgefunden werden, ob Strategien zur Risikominimierung angewendet werden ode

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 November 2011
Pages
146
ISBN
9783656042372