Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang dieser Arbeit werden zunachst das Hybridkapital charakterisiert und typische Kapitalinstrumente aufgezeigt. Diese Definition ist fur die weitere Untersuchung der neuen Eigenkapital-Anforderungen entscheidend. Anschliessend wird, nach einer kurzen Vorstellung des gesamten Basel III-Dokuments, konkret auf die neue Eigenkapital-Definition eingegangen. Dabei werden vor allem die entscheidenden Kriterien zur Anrechnung von Kapitalinstrumenten zum harten Kernkapital, zum zusatzlichen Kernkapital und zum erganzenden Eigenkapital untersucht. Daraufhin wird ein Vergleich der anrechenbaren Instrumente zwischen Basel II und Basel III vorgenommen. Des Weiteren werden Studien vorgestellt, die die Auswirkun-gen der neuen Eigenkapital-Definition nach Basel III fur den gesamten Bankensektor analysieren. In der anschliessenden selbst durchgefuhrten Analyse wird das regulatorische Eigenkapital ausgewahlter Finanzinstitute nach Basel II und Basel III untersucht. Dadurch sollen die Auswirkungen, unter der besonderen Betrachtung von Hybridkapital, anhand praktischer Beispiele verdeutlicht werden. Es folgt ein kurzer Ausblick auf das neue Hybrid-kapitalinstrument Contingent Convertible Bonds und eine abschliessende Stellungnahme.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang dieser Arbeit werden zunachst das Hybridkapital charakterisiert und typische Kapitalinstrumente aufgezeigt. Diese Definition ist fur die weitere Untersuchung der neuen Eigenkapital-Anforderungen entscheidend. Anschliessend wird, nach einer kurzen Vorstellung des gesamten Basel III-Dokuments, konkret auf die neue Eigenkapital-Definition eingegangen. Dabei werden vor allem die entscheidenden Kriterien zur Anrechnung von Kapitalinstrumenten zum harten Kernkapital, zum zusatzlichen Kernkapital und zum erganzenden Eigenkapital untersucht. Daraufhin wird ein Vergleich der anrechenbaren Instrumente zwischen Basel II und Basel III vorgenommen. Des Weiteren werden Studien vorgestellt, die die Auswirkun-gen der neuen Eigenkapital-Definition nach Basel III fur den gesamten Bankensektor analysieren. In der anschliessenden selbst durchgefuhrten Analyse wird das regulatorische Eigenkapital ausgewahlter Finanzinstitute nach Basel II und Basel III untersucht. Dadurch sollen die Auswirkungen, unter der besonderen Betrachtung von Hybridkapital, anhand praktischer Beispiele verdeutlicht werden. Es folgt ein kurzer Ausblick auf das neue Hybrid-kapitalinstrument Contingent Convertible Bonds und eine abschliessende Stellungnahme.