Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 800 Jahre Urgeschichte von etwa 2300 bis 1500 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch Deutschland in der Fruhbronzezeit in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne zwischen Nordseekuste und Alpen existierten: Aunjetitzer Kultur, Straubinger Kultur, Singener Gruppe, Arbon-Kultur, Ries-Gruppe, Neckar-Gruppe, Adlerberg-Kultur, Soegel-Wohlde-Kreis und nordische fruhe Bronzezeit. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzuchter und Bronzegiesser, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion. Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke Deutschland in der Urzeit (1986), Deutschland in der Steinzeit (1991) und Deutschland in der Bronzezeit (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch Deutschland in der Fruhbronzezeit ist Dr., Gretel Gallay, Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Horst Keiling, Professor Dr. Rudiger Krause, Dr. Friedrich Laux und Dr. Peter Schroeter gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei seinen Recherchen uber Kulturen der Fruhbronzezeit unterstutzt haben. Es enthalt Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Koenigswinter.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 800 Jahre Urgeschichte von etwa 2300 bis 1500 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch Deutschland in der Fruhbronzezeit in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne zwischen Nordseekuste und Alpen existierten: Aunjetitzer Kultur, Straubinger Kultur, Singener Gruppe, Arbon-Kultur, Ries-Gruppe, Neckar-Gruppe, Adlerberg-Kultur, Soegel-Wohlde-Kreis und nordische fruhe Bronzezeit. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzuchter und Bronzegiesser, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion. Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke Deutschland in der Urzeit (1986), Deutschland in der Steinzeit (1991) und Deutschland in der Bronzezeit (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch Deutschland in der Fruhbronzezeit ist Dr., Gretel Gallay, Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Horst Keiling, Professor Dr. Rudiger Krause, Dr. Friedrich Laux und Dr. Peter Schroeter gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei seinen Recherchen uber Kulturen der Fruhbronzezeit unterstutzt haben. Es enthalt Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Koenigswinter.