Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Think-pair-share, Gesprachsmuhle und Gruppenpuzzle zur Verbesserung der Mundlichkeit im Fremdsprachenunterricht: Unterrichtsreihe: Curious Christopher in Mark Haddon's The Curious Incident of The Dog in The Night-Time - An Unusual Story of Initiation
Paperback

Think-pair-share, Gesprachsmuhle und Gruppenpuzzle zur Verbesserung der Mundlichkeit im Fremdsprachenunterricht: Unterrichtsreihe: Curious Christopher in Mark Haddon’s The Curious Incident of The Dog in The Night-Time - An Unusual Story of Initiation

$180.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Arnsberg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Recht werden gegenwartig Wichtigkeit und Nutzen des Mundlichen im Fremdsprachenunterricht sowie des kooperativen Lernens im unterrichtlichen Kontext generell seitens der (fach-)didaktischen Literatur besonders herausgestellt. Kieweg beispielsweise betont: Das mundliche Miteinander-Kommunizieren-Koennen ist die Schlusselqualifikation schlechthin und dominiert auch die meisten Schreibprodukte, die letztendlich in der Mundlichkeit enden. Dennoch wird das Mundliche im unterrichtlichen Alltag leider immer noch stiefmutterlich behandelt. So geben zahlreiche deutsche Schulabganger zu, dass sie sich bei einem Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Raum im alltaglichen Gesprach aussert unsicher fuhlen, da sie das Englische nie als eigentliches Kommunikationsmittel erlernt haben. Ebenso attestiert Lummel, dass in der Unterrichtsrealitat das zusammenhangende Sprechen in der Fremdsprache uber mehrere Minuten eine Ausnahme geblieben ist. Noch erschreckender stellen sich die Ergebnisse der DESI-Studie dar, die aufgezeigt haben, dass die Lehrperson im Unterricht in der Regel mehr als doppelt so viel wie alle Schulerinnen und Schuler zusammen spricht. Dementspre-chend besteht ein akuter Handlungsbedarf in Bezug auf die mundliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Dass die zitierten Quellen keine haltlosen Theorien darstellen, zeigt das konkrete Beispiel der im Folgenden beschriebenen Lerngruppe, mit der das Vorhaben, Mundlichkeit durch kooperative Arbeitsformen zu foerdern und zu verbessern, praktisch erprobt wurde. Der Lehrplan schreibt kooperativen Arbeitsformen einen besonders hohen Stellenwert zu. Dies ist naturlich nicht nur darauf zuruckzufuhren, dass Kooperation und Kommunikation miteinander Hand in Hand gehen, die Vorteile des kooperativen Lernens sind selbstverstandl

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 October 2011
Pages
86
ISBN
9783656021957

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Arnsberg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Recht werden gegenwartig Wichtigkeit und Nutzen des Mundlichen im Fremdsprachenunterricht sowie des kooperativen Lernens im unterrichtlichen Kontext generell seitens der (fach-)didaktischen Literatur besonders herausgestellt. Kieweg beispielsweise betont: Das mundliche Miteinander-Kommunizieren-Koennen ist die Schlusselqualifikation schlechthin und dominiert auch die meisten Schreibprodukte, die letztendlich in der Mundlichkeit enden. Dennoch wird das Mundliche im unterrichtlichen Alltag leider immer noch stiefmutterlich behandelt. So geben zahlreiche deutsche Schulabganger zu, dass sie sich bei einem Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Raum im alltaglichen Gesprach aussert unsicher fuhlen, da sie das Englische nie als eigentliches Kommunikationsmittel erlernt haben. Ebenso attestiert Lummel, dass in der Unterrichtsrealitat das zusammenhangende Sprechen in der Fremdsprache uber mehrere Minuten eine Ausnahme geblieben ist. Noch erschreckender stellen sich die Ergebnisse der DESI-Studie dar, die aufgezeigt haben, dass die Lehrperson im Unterricht in der Regel mehr als doppelt so viel wie alle Schulerinnen und Schuler zusammen spricht. Dementspre-chend besteht ein akuter Handlungsbedarf in Bezug auf die mundliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Dass die zitierten Quellen keine haltlosen Theorien darstellen, zeigt das konkrete Beispiel der im Folgenden beschriebenen Lerngruppe, mit der das Vorhaben, Mundlichkeit durch kooperative Arbeitsformen zu foerdern und zu verbessern, praktisch erprobt wurde. Der Lehrplan schreibt kooperativen Arbeitsformen einen besonders hohen Stellenwert zu. Dies ist naturlich nicht nur darauf zuruckzufuhren, dass Kooperation und Kommunikation miteinander Hand in Hand gehen, die Vorteile des kooperativen Lernens sind selbstverstandl

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 October 2011
Pages
86
ISBN
9783656021957