Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Modul O14: Empowerment, Anwaltschaft, Netzwerke, OEffentlichkeitsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Den Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit kommt im Gesundheitsbereich unterschiedlich viel Bedeutung zu, vergleichbar mit dem Stellenwert, den soziale Arbeit innerhalb der verschiedenen Bereiche der Gesundheitsarbeit unter der Hierarchie der dort vertretenen Berufsgruppen innehat. Am problematischsten gestaltet sich die Etablierung effektiver und professioneller Sozialer Arbeit mit Schlusselfunktionen in den Institutionen des Gesundheitswesens, wie Krankenhausern, Rehakliniken, oeffentlichem Gesundheitsdienst, Hospiz, Pflege, Suchthilfe und -pravention etc. (vgl. Franzkowiak/Kuhn 2009, S.9). Soziale Arbeit agiert dort eher in Assistenzbereichen, da ihre Positionen und Gesundheitskonzepte kaum vereinbar sind mit den Zielen und Methoden der traditionellen medizinischen Pravention, Kuration, Rehabilitation und Pflege. (vgl. ebd.) Dementsprechend schwierig ist es, in diesen Bereichen echtes Empowerment entstehen zu lassen, Hospitalisierung, Institutionskontrolle und Expertentum entgegenzuwirken. In dieser Arbeit moechte ich jedoch den ausserst erfolgreichen und in einer Schlusselrolle innerhalb des Gesundheitswesens agierenden Bereich der sozialpadagogischen Gesundheitsfoerderung und die Bedeutung, die dem Ansatz des Empowerments in diesem Bereich zukommt vorstellen.
Read More