Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Noch vor wenigen Jahren herrschte die Ansicht, daB Pseudohypopara- thyreoidismus und Pseudo-Pseudohypoparathyreoidismus seltene Erkran- kungen seien, deren Kenntnis einigen Spezialisten auf dem Gebiet der Knochen- und Nebenschilddrusenkrankheiten vorbehalten bleiben konnte. Oberblickt man jedoch das neuere Schrifttum, so kann man feststellen, daB es sich keineswegs urn Raritaten handelt, sondern daB sie jetzt haufiger beobachtet werden, weil ihre Symptomatologie bekannter wird. Die jahrelange Beschaftigung mit dem Krankheitsbild und die Beob- achtung einer relativ groBen Zahl von Kranken bilden die Grundlage dieser zusammenfassenden Darstellung. Wir konnen nicht entscheiden, ob aus genetischen Grunden eine zufallige Akkumulation von Fallen in unserem Raum entstand oder ob das Interesse fUr diese Krankheit ihre Erkennung forderte. Die umstandlichen Namen Pseudohypoparathyreoidismus und Pseudo- Pseudohypoparathyreoidismus sind Bezeichnungen fUr verschieden schwere Verlaufsformen der gleichen Erkrankung. Die Nomenklatur hat zwar vor- wiegend historische Grunde, sie ist aber letzten Endes so gut gewahlt, daB es sich als schwierig erweist, sie zu vereinfachen. Es ist zwar auch von anderen Autoren betont worden, daB Pseudohypo- parathyreoidismus und Pseudo-Pseudohypoparathyreoidismus eine nosolo- gisch einheitliche Erkrankung bilden, in der folgenden Darstellung ist aber erstmals der Versuch unternommen worden, diese Erkenntnis auf die Patho- physiologie und Pathogenese zu ubertragen. Es erwies sich dabei als not- wen dig, die Theorie FULLER ALBRIGHTS - des Erstbeschreibers - durch eine neue zu ersetzen. Seit ALBRIGHTS Entdeckung und Abgrenzung der Erkrankung sind Befunde beschrieben worden, die seine eigenen Beobach- tungen zwar bestatigten, aber neue hinzufUgten, die eine andere Inter- pretation erfordern.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Noch vor wenigen Jahren herrschte die Ansicht, daB Pseudohypopara- thyreoidismus und Pseudo-Pseudohypoparathyreoidismus seltene Erkran- kungen seien, deren Kenntnis einigen Spezialisten auf dem Gebiet der Knochen- und Nebenschilddrusenkrankheiten vorbehalten bleiben konnte. Oberblickt man jedoch das neuere Schrifttum, so kann man feststellen, daB es sich keineswegs urn Raritaten handelt, sondern daB sie jetzt haufiger beobachtet werden, weil ihre Symptomatologie bekannter wird. Die jahrelange Beschaftigung mit dem Krankheitsbild und die Beob- achtung einer relativ groBen Zahl von Kranken bilden die Grundlage dieser zusammenfassenden Darstellung. Wir konnen nicht entscheiden, ob aus genetischen Grunden eine zufallige Akkumulation von Fallen in unserem Raum entstand oder ob das Interesse fUr diese Krankheit ihre Erkennung forderte. Die umstandlichen Namen Pseudohypoparathyreoidismus und Pseudo- Pseudohypoparathyreoidismus sind Bezeichnungen fUr verschieden schwere Verlaufsformen der gleichen Erkrankung. Die Nomenklatur hat zwar vor- wiegend historische Grunde, sie ist aber letzten Endes so gut gewahlt, daB es sich als schwierig erweist, sie zu vereinfachen. Es ist zwar auch von anderen Autoren betont worden, daB Pseudohypo- parathyreoidismus und Pseudo-Pseudohypoparathyreoidismus eine nosolo- gisch einheitliche Erkrankung bilden, in der folgenden Darstellung ist aber erstmals der Versuch unternommen worden, diese Erkenntnis auf die Patho- physiologie und Pathogenese zu ubertragen. Es erwies sich dabei als not- wen dig, die Theorie FULLER ALBRIGHTS - des Erstbeschreibers - durch eine neue zu ersetzen. Seit ALBRIGHTS Entdeckung und Abgrenzung der Erkrankung sind Befunde beschrieben worden, die seine eigenen Beobach- tungen zwar bestatigten, aber neue hinzufUgten, die eine andere Inter- pretation erfordern.