Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die klassische angiographische Roentgenuntersuchung ist auch heute noch Goldener Standard , an dem sich alle anderen Verfahren messen mussen. Mit der raschen Entwicklung der Computer-Technologie beginnt die digitale Bildtechnik uber die Nuklearmedizin, Computertomographie, Sonographie und Magnetresonanztomographie hinaus nun auch in traditionellen Bereichen der Radiologie Fuss zu fassen. Ein Schritt in diese Richtung ist die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). In enger Zusammenarbeit haben Gefasschirurgen, Neurochirurgen, Kardiochirurgen, Neurologen, Internisten und Padiatern in den vergangenen Jahren neue Moeglichkeiten, aber auch die Grenzen der DSA aufgezeigt. Dieses Manual fasst den aktuellen Stand der Erfahrungen zusammen und bietet dem Radiologen wichtige Hinweise fur die tagliche Arbeit an, indem es die den jeweiligen Fragestellungen angemessenen Untersuchungstechniken beschreibt und auf Fehler- und Irrtumsmoeglichkeiten aufmerksam macht. Insbesondere vermittelt das Buch eine Reihe von in langjahriger Erfahrung gewonnenen Kniffen, die zur Verbesserung der Untersuchungsqualitat beitragen. Daruber hinaus setzt es sich kritisch mit den Indikationen auseinander und ordnet die DSA in das Spektrum der bekannten radiologischen und nichtradiologischen Untersuchungsverfahren ein. Es wendet sich damit an alle AErzte, die mit Gefasserkrankungen im engeren und weiteren Sinne konfrontiert werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die klassische angiographische Roentgenuntersuchung ist auch heute noch Goldener Standard , an dem sich alle anderen Verfahren messen mussen. Mit der raschen Entwicklung der Computer-Technologie beginnt die digitale Bildtechnik uber die Nuklearmedizin, Computertomographie, Sonographie und Magnetresonanztomographie hinaus nun auch in traditionellen Bereichen der Radiologie Fuss zu fassen. Ein Schritt in diese Richtung ist die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). In enger Zusammenarbeit haben Gefasschirurgen, Neurochirurgen, Kardiochirurgen, Neurologen, Internisten und Padiatern in den vergangenen Jahren neue Moeglichkeiten, aber auch die Grenzen der DSA aufgezeigt. Dieses Manual fasst den aktuellen Stand der Erfahrungen zusammen und bietet dem Radiologen wichtige Hinweise fur die tagliche Arbeit an, indem es die den jeweiligen Fragestellungen angemessenen Untersuchungstechniken beschreibt und auf Fehler- und Irrtumsmoeglichkeiten aufmerksam macht. Insbesondere vermittelt das Buch eine Reihe von in langjahriger Erfahrung gewonnenen Kniffen, die zur Verbesserung der Untersuchungsqualitat beitragen. Daruber hinaus setzt es sich kritisch mit den Indikationen auseinander und ordnet die DSA in das Spektrum der bekannten radiologischen und nichtradiologischen Untersuchungsverfahren ein. Es wendet sich damit an alle AErzte, die mit Gefasserkrankungen im engeren und weiteren Sinne konfrontiert werden.