Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Entdeckung des australis chen Augenarztes McALISTER GREGG iiber die schadigende Wirkung des Rubeolenerregers auf den menschlichen Keimling hat die Aufmerksamkeit weiter medizinischer Kreise auf die Bedeutung auBerer Faktoren fiir die Entstehung von MiBbildungen beim Menschen geweckt. Trotz einer umfangreichen Literatur und der Be- statigung dieser Beobachtungen in aller Welt haben unsere Kenntnisse iiber die Pathogenese der sog. Embryopathia rubeolica in den letzten 15 Jahren kaum Fortschritte zu verzeichnen. Ich hatte Gelegenheit, eine groBere Zahl von menschlichen Embryonen verschiedenen Alters, deren Miitter im Verlaufe des ersten Trimesters der Schwangerschaft an Rubeolen erkrankten, histologisch zu untersuchen. Es ist mir gelungen, die Krankheitserscheinungen in ihren ersten Anfangen und auch den Infektionsweg des Erregers weitgehend abzuklaren. Dariiber hinaus standen mir Keimlinge zur Verfiigung, deren Miitter in der empfindlichen Phase an einer andern Viruserkrankung, wie Varicellen, Mumps, Influenza, Hepatitis epidemica und Poliomyelitis, litten. Die Untersuchungen an diesen Keimlingen erganzen die Befunde bei Embryopathia rubeolica und vermitteln mit diesen zusammen eine klare Einsicht in die Pathogenese der embryonalen Erkrankung. Die meisten Befunde werden in diesem Buche zum erstenmal publiziert. Da sich bis heute erst Ansatze fiir das Verstandnis der pranatalen Pathologie finden, muBte alles von Grund auf erarbeitet werden. Zu speziellem Danke bin ich Herrn Dozent Dr. O. THALHAMMER, Wien, verpflichtet. Er hat mir in zuvorkommender Weise die Abb. 3-10 zur Verfiigung gestellt. Danken mochte ich aber auch Herrn Dr. G. WIELENGA, Leiden, fiir die Abb.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Entdeckung des australis chen Augenarztes McALISTER GREGG iiber die schadigende Wirkung des Rubeolenerregers auf den menschlichen Keimling hat die Aufmerksamkeit weiter medizinischer Kreise auf die Bedeutung auBerer Faktoren fiir die Entstehung von MiBbildungen beim Menschen geweckt. Trotz einer umfangreichen Literatur und der Be- statigung dieser Beobachtungen in aller Welt haben unsere Kenntnisse iiber die Pathogenese der sog. Embryopathia rubeolica in den letzten 15 Jahren kaum Fortschritte zu verzeichnen. Ich hatte Gelegenheit, eine groBere Zahl von menschlichen Embryonen verschiedenen Alters, deren Miitter im Verlaufe des ersten Trimesters der Schwangerschaft an Rubeolen erkrankten, histologisch zu untersuchen. Es ist mir gelungen, die Krankheitserscheinungen in ihren ersten Anfangen und auch den Infektionsweg des Erregers weitgehend abzuklaren. Dariiber hinaus standen mir Keimlinge zur Verfiigung, deren Miitter in der empfindlichen Phase an einer andern Viruserkrankung, wie Varicellen, Mumps, Influenza, Hepatitis epidemica und Poliomyelitis, litten. Die Untersuchungen an diesen Keimlingen erganzen die Befunde bei Embryopathia rubeolica und vermitteln mit diesen zusammen eine klare Einsicht in die Pathogenese der embryonalen Erkrankung. Die meisten Befunde werden in diesem Buche zum erstenmal publiziert. Da sich bis heute erst Ansatze fiir das Verstandnis der pranatalen Pathologie finden, muBte alles von Grund auf erarbeitet werden. Zu speziellem Danke bin ich Herrn Dozent Dr. O. THALHAMMER, Wien, verpflichtet. Er hat mir in zuvorkommender Weise die Abb. 3-10 zur Verfiigung gestellt. Danken mochte ich aber auch Herrn Dr. G. WIELENGA, Leiden, fiir die Abb.