Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als Stahl bezeichnet man am besten alle Eisenerzeugnisse, die nicht Roheisen, Grauguss oder Hartguss sind. Eine Ausnahme bilden die mehr oder weniger reinen Eisensorten, wie Elektrolyteisen und Armcoeisen. Etwas abweichend davon definiert die EURONORM Stahle als Eisenwerkstoffe, die im allgemeinen eine Eignung fur die Warmverfor-. mung aufweisen. Mit Ausnahme bestimmter chromreicher Stahle ent halten sie weniger als 1,9% Kohlenstoff, ein Gehalt, der sie gegen Roh eisen abgrenzt. Diese Kennzeichnung berucksichtigt nach Ansicht des Verfassers zu wenig die zahlreichen nicht schmiedbaren Erzeugnisse. Die EURONORM 20-60 unterteilt unlegierte, niedrig legierte und legierte Stahle nach folgender Zahlentafel: Al B C'o Cr Cu Mn+ SI % % % % % % I Unlegierte Stahle 0,3 >0,3 >0,5 >0,4 >O >3 I I I Mo Ni Pb V w % % % % % Unlegierte Stahle 0,5 >0,4 >0,1 1 >0,3 Die EURONORM gibt dann fur Edelstahle zum Unterschied von Massen- und Qualitatsstahlen folgende Begriffsbestimmung: Edelstahle sind Stahle mit gleichbleibender Eignung zur Warmebehandlung und/ oder besonderen physikalischen oder physikalisch-chemischen Eigen schaften.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als Stahl bezeichnet man am besten alle Eisenerzeugnisse, die nicht Roheisen, Grauguss oder Hartguss sind. Eine Ausnahme bilden die mehr oder weniger reinen Eisensorten, wie Elektrolyteisen und Armcoeisen. Etwas abweichend davon definiert die EURONORM Stahle als Eisenwerkstoffe, die im allgemeinen eine Eignung fur die Warmverfor-. mung aufweisen. Mit Ausnahme bestimmter chromreicher Stahle ent halten sie weniger als 1,9% Kohlenstoff, ein Gehalt, der sie gegen Roh eisen abgrenzt. Diese Kennzeichnung berucksichtigt nach Ansicht des Verfassers zu wenig die zahlreichen nicht schmiedbaren Erzeugnisse. Die EURONORM 20-60 unterteilt unlegierte, niedrig legierte und legierte Stahle nach folgender Zahlentafel: Al B C'o Cr Cu Mn+ SI % % % % % % I Unlegierte Stahle 0,3 >0,3 >0,5 >0,4 >O >3 I I I Mo Ni Pb V w % % % % % Unlegierte Stahle 0,5 >0,4 >0,1 1 >0,3 Die EURONORM gibt dann fur Edelstahle zum Unterschied von Massen- und Qualitatsstahlen folgende Begriffsbestimmung: Edelstahle sind Stahle mit gleichbleibender Eignung zur Warmebehandlung und/ oder besonderen physikalischen oder physikalisch-chemischen Eigen schaften.