Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Denkform Der Alternative in Der Jurisprudenz
Paperback

Die Denkform Der Alternative in Der Jurisprudenz

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Die Absicht der Untersuchung Es ist die Absicht dieser Untersuchung, eine Denkform zu erforschen, die dem Juristen zweifellos geHiufig ist, wenn auch so sehr gelaufig, daB er zwar fortwahrend in ihr denkt, kaum jedoch auch einmal iiber sie. Der Jurist denkt unablassig in Alternativen. Er nimmt das Geschehen, um es allerdings ein wenig zugespitzt zu sagen, nicht so hin, wie es ist. Dem, was geschieht, stellt er vielmehr das gegeniiber, was geschehen konnte. Wer etwa ein Verhalten eine Unterlassung nennt, der sieht dieses Verhalten nicht fUr sich allein. Er sieht es vielmehr vor dem Hintergrund eines anderen Verhaltens, das zwar nicht geschieht, jedoch. geschehen konnte. Und es ist dieses alternative Verhalten, hinsichtlich dessen das ur- spriingliche als eine Unterlassung erscheint. Ganz ahnlich ist es mit dem Schaden bestellt. Gewill, es hangt jeder Schaden mit einem konkreten Ereignis zusammen. Was sich konkret er- eignet hat, wird nun aber mit einer Alternative verglichen, und der Schaden ist nichts anderes als das Ergebnis dieses Vergleichs im Hinblick auf be- stimmte Giiter. Auch dem Gebot, der Erlaubnis und dem Verbot, vor aHem aber der Kausalitat im juristischen Sinne: all’ diesen rechtstheoretisch schlechthin fundamentalen Begriffen wird man nur durch ein Denken in Alternativen gerecht. So trifft man also wieder und wieder und stets an wichtiger Stelle ein Denken in Alternativen an. Es ist bereits die Haufigkeit dieser Erscheinung, die es rechtfertigt, sie einmal genau zu untersuchen. Es kommt das Folgende hinzu.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
27 April 2012
Pages
210
ISBN
9783642862335

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Die Absicht der Untersuchung Es ist die Absicht dieser Untersuchung, eine Denkform zu erforschen, die dem Juristen zweifellos geHiufig ist, wenn auch so sehr gelaufig, daB er zwar fortwahrend in ihr denkt, kaum jedoch auch einmal iiber sie. Der Jurist denkt unablassig in Alternativen. Er nimmt das Geschehen, um es allerdings ein wenig zugespitzt zu sagen, nicht so hin, wie es ist. Dem, was geschieht, stellt er vielmehr das gegeniiber, was geschehen konnte. Wer etwa ein Verhalten eine Unterlassung nennt, der sieht dieses Verhalten nicht fUr sich allein. Er sieht es vielmehr vor dem Hintergrund eines anderen Verhaltens, das zwar nicht geschieht, jedoch. geschehen konnte. Und es ist dieses alternative Verhalten, hinsichtlich dessen das ur- spriingliche als eine Unterlassung erscheint. Ganz ahnlich ist es mit dem Schaden bestellt. Gewill, es hangt jeder Schaden mit einem konkreten Ereignis zusammen. Was sich konkret er- eignet hat, wird nun aber mit einer Alternative verglichen, und der Schaden ist nichts anderes als das Ergebnis dieses Vergleichs im Hinblick auf be- stimmte Giiter. Auch dem Gebot, der Erlaubnis und dem Verbot, vor aHem aber der Kausalitat im juristischen Sinne: all’ diesen rechtstheoretisch schlechthin fundamentalen Begriffen wird man nur durch ein Denken in Alternativen gerecht. So trifft man also wieder und wieder und stets an wichtiger Stelle ein Denken in Alternativen an. Es ist bereits die Haufigkeit dieser Erscheinung, die es rechtfertigt, sie einmal genau zu untersuchen. Es kommt das Folgende hinzu.
Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
27 April 2012
Pages
210
ISBN
9783642862335