Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Amphetamin in der Klinischen Medizin: Eigenschaften und Praktische Verwendung
Paperback

Amphetamin in der Klinischen Medizin: Eigenschaften und Praktische Verwendung

$210.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Literatur uber die pharmakologischen Wirkungen und klinische Anwendung der Amphetamine ist in den letzten zwei Jahrzehnten so reichhaltig geworden (und wachst immer weiter an), dass es fur den von seiner Praxis in Anspruch genommenen Arzt schwierig geworden ist, uber die wirklich wichtigen Entwicklungen auf dem laufenden zu bleiben. Dieses kleine Buch erhebt nicht den Anspruch, die Literatur bis zum heutigen Tage Juckenlos darzustellen. Es soll lediglich dem praktischen Arzt als Leitfaden dienen, wann und wann nicht und in welcher Dosierung er dieses wirklich wertvolle, aber haufig falsch verwendete Arzneimittel verordnen soll. Es beruht weitgehend auf persoenlichen Erfahrungen, die durch entsprechende Mitteilungen aus neueren Publikationen erganzt wurden. Die Autoren Dezember 1954 Inhaltsverzeichnis Seite Kapitel I Historische Einleitung 1 Kapitel II Pharmakologie 7 Kapitel III Fettleibigkeit 14 Kapitel IV Ermudungszustande und Depressionen 30 Kapitel V Narkolepsie . 35 Kapitel VI Alkoholismus und Arzneimittelsucht 38 Kapitel VII Barbitursaure-Vergiftungen 44 Kapitel VIII Psychopathische Zustande 49 Kapitel IX Enuresis und andere Verhaltensstoerungen im Kindesalter . 55 Autoren-und Sachverzeichnis 61 Kapitel I HISTORISCHE EINLEITUNG Von W. R. BETT Die Geschichte der Amphetamine beginnt im Jahre 1887, als L. EDELEANO zuerst das fluchtige Amino-ss-phenylisopropylamin 1 (Amphetamin) aus der Phenylmethylacrylsaure darstellte . Im Jahre 1910 beschrieben GEoRGE BARGER u. H. H. (jetzt Sir HENRY) 2 DALE , die in den physiologischen Forschungslaboratorien von Wellcome uber aromatische Amine arbeiteten, eine Serie ahnlicher Stoffe, die sie Sympathomimetika nannten. In den nachsten 17 Jahren konzentrierte sich das Interesse der Forscher auf Ephe drin.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
13 April 2014
Pages
63
ISBN
9783642855627

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Literatur uber die pharmakologischen Wirkungen und klinische Anwendung der Amphetamine ist in den letzten zwei Jahrzehnten so reichhaltig geworden (und wachst immer weiter an), dass es fur den von seiner Praxis in Anspruch genommenen Arzt schwierig geworden ist, uber die wirklich wichtigen Entwicklungen auf dem laufenden zu bleiben. Dieses kleine Buch erhebt nicht den Anspruch, die Literatur bis zum heutigen Tage Juckenlos darzustellen. Es soll lediglich dem praktischen Arzt als Leitfaden dienen, wann und wann nicht und in welcher Dosierung er dieses wirklich wertvolle, aber haufig falsch verwendete Arzneimittel verordnen soll. Es beruht weitgehend auf persoenlichen Erfahrungen, die durch entsprechende Mitteilungen aus neueren Publikationen erganzt wurden. Die Autoren Dezember 1954 Inhaltsverzeichnis Seite Kapitel I Historische Einleitung 1 Kapitel II Pharmakologie 7 Kapitel III Fettleibigkeit 14 Kapitel IV Ermudungszustande und Depressionen 30 Kapitel V Narkolepsie . 35 Kapitel VI Alkoholismus und Arzneimittelsucht 38 Kapitel VII Barbitursaure-Vergiftungen 44 Kapitel VIII Psychopathische Zustande 49 Kapitel IX Enuresis und andere Verhaltensstoerungen im Kindesalter . 55 Autoren-und Sachverzeichnis 61 Kapitel I HISTORISCHE EINLEITUNG Von W. R. BETT Die Geschichte der Amphetamine beginnt im Jahre 1887, als L. EDELEANO zuerst das fluchtige Amino-ss-phenylisopropylamin 1 (Amphetamin) aus der Phenylmethylacrylsaure darstellte . Im Jahre 1910 beschrieben GEoRGE BARGER u. H. H. (jetzt Sir HENRY) 2 DALE , die in den physiologischen Forschungslaboratorien von Wellcome uber aromatische Amine arbeiteten, eine Serie ahnlicher Stoffe, die sie Sympathomimetika nannten. In den nachsten 17 Jahren konzentrierte sich das Interesse der Forscher auf Ephe drin.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
13 April 2014
Pages
63
ISBN
9783642855627