Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung
Paperback

Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung

$199.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Pflanzliche Arzneimittel sind ein wichtiger Bestandteil der Pharrnakotherapie, sei es in der arztlichen Versorgung des Patienten oder im Rahmen der Selbstmedikation nach fachkompe- tenter Beratung durch den Arzt oder den Apotheker. Sie werden seit der Antike nach dem Prin- zip Trial and Error angewandt. Was sich bewiihrte, wurde in den sich sUindig vergroBemden Arzneimittelfundus aufgenommen oder verworfen. Der Fortschreibung und Ausweitung lag selten wissenschaftliches Erkenntnismaterial zugrunde. Bei diesen traditionellen Arzneimit- teln handelte es sich meist urn praktische Erfahrungen und Beobachtungen, die von Generati- on zu Generation mlindlich oder schriftlich weitergereicht wurden. 1m Arzneimittelgesetz ( 3 Abs. 2 AMG II) sind Phytopharrnaka definiert als Stoffe aus Pflanzen, Pflanzenteilen und Pflanzenbestandteilen in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustand . Phytopharrnaka unterliegen wie aile Arzneimittel der Zulassungspflicht, d. h. dem Nachweis der Qualitat, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Mit der 5. AMG-Novelle yom 9. August 1994 hat der Gesetzgeber in den 109 und 109a fur traditionelle Arzneimittel eine Erleichterung im Zulassungsverfahren geschaffen. Von diesen auBerhalb der Apotheke frei- verkauflichen bzw. freiverkauflichen undloder apothekenpflichtigen traditionellen Phytophar- maka sind die Phytopharmaka abzugrenzen, welche einen hoheren Indikationsanspruch for- demo Mit Recht sind an diese rationalen Phytopharrnaka die gleichen Anforderungen zu stel- len wie an chemisch-synthetische Arzneimittel. Hierzu gehoren wissenschaftliches Erkennt- nismaterial zum pharmakologischen Wirkprofil, soweit moglich zur Pharrnakokinetik, zur Toxikologie und klinische Studien zum beanspruchten Anwendungsgebiet. Der Rlickblick zur Phytopharmakaforschung zeigt, daB die pharmakologische Grundlagen- forschung in den letzten Jahrzehnten vorrangig bei den Herstellerfirmen betrieben wurde.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Steinkopff Darmstadt
Country
Germany
Date
7 January 2012
Pages
189
ISBN
9783642854354

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Pflanzliche Arzneimittel sind ein wichtiger Bestandteil der Pharrnakotherapie, sei es in der arztlichen Versorgung des Patienten oder im Rahmen der Selbstmedikation nach fachkompe- tenter Beratung durch den Arzt oder den Apotheker. Sie werden seit der Antike nach dem Prin- zip Trial and Error angewandt. Was sich bewiihrte, wurde in den sich sUindig vergroBemden Arzneimittelfundus aufgenommen oder verworfen. Der Fortschreibung und Ausweitung lag selten wissenschaftliches Erkenntnismaterial zugrunde. Bei diesen traditionellen Arzneimit- teln handelte es sich meist urn praktische Erfahrungen und Beobachtungen, die von Generati- on zu Generation mlindlich oder schriftlich weitergereicht wurden. 1m Arzneimittelgesetz ( 3 Abs. 2 AMG II) sind Phytopharrnaka definiert als Stoffe aus Pflanzen, Pflanzenteilen und Pflanzenbestandteilen in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustand . Phytopharrnaka unterliegen wie aile Arzneimittel der Zulassungspflicht, d. h. dem Nachweis der Qualitat, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Mit der 5. AMG-Novelle yom 9. August 1994 hat der Gesetzgeber in den 109 und 109a fur traditionelle Arzneimittel eine Erleichterung im Zulassungsverfahren geschaffen. Von diesen auBerhalb der Apotheke frei- verkauflichen bzw. freiverkauflichen undloder apothekenpflichtigen traditionellen Phytophar- maka sind die Phytopharmaka abzugrenzen, welche einen hoheren Indikationsanspruch for- demo Mit Recht sind an diese rationalen Phytopharrnaka die gleichen Anforderungen zu stel- len wie an chemisch-synthetische Arzneimittel. Hierzu gehoren wissenschaftliches Erkennt- nismaterial zum pharmakologischen Wirkprofil, soweit moglich zur Pharrnakokinetik, zur Toxikologie und klinische Studien zum beanspruchten Anwendungsgebiet. Der Rlickblick zur Phytopharmakaforschung zeigt, daB die pharmakologische Grundlagen- forschung in den letzten Jahrzehnten vorrangig bei den Herstellerfirmen betrieben wurde.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Steinkopff Darmstadt
Country
Germany
Date
7 January 2012
Pages
189
ISBN
9783642854354