Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Elemente Der Sechsten Nebengruppe Uran
Paperback

Elemente Der Sechsten Nebengruppe Uran

$210.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Titrimetrische Methoden zur Bestimmung des Urans weisen gegeniiber den gravimetrischen Verfahren (s. Abschnitt 1) mehrere Vorteile auf. Man kann mit ihnen das Uran in einem wesentlich gro.6eren Konzentrationsbereich, miteingeschlossen Mikrogrammengen dieses Elements, erfassen, und die Bestimmungen lassen sich innerhalb einer wesentlich kiirzeren Zeit mit oft gro.6erer Genauigkeit als gravi- metrische durchfiihren. Ferner werden die Titrationsmethoden nicht so stark durch Fremd-Ionen gestort. Die titrimetrischen Verfahren zur Uranbestimmung lassen sich ganz allgemein in zwei gro.6e Gruppen unterteilen, und zwar in eine solche, in der die Titration des Urans nach vorhergehender Reduktion zum Uran(IV) erfolgt, und in eine andere Gruppe, deren Methoden auf der Titration von Uran(VI)-Ionen (Uranyl-Ionen) beruhen. Nach vorangehender Reduktion des Urans(VI) zum vierwertigen Oxydations- zustand mittels geeigneter Reduktionsmittel (s. Abschnitt 2.2) wird das Uran(IV) mit Cer(IV)-, Kaliumpermanganat-, Kaliumdichromat-, Vanadat-, Eisen(III)-losun- gen usw. titriert (s. Abschnitt 2.3.1). Zur Endpunktsanzeige der Titration konnen visuelle, spektrophotometrische oder elektrometrische Verfahren herangezogen werden. Dieses Redoxprinzip, nach dem das vorher reduzierte Uran durch diese Oxydationsmittel wieder in den sechswertigen Zustand zuriickgefiihrt wird, stellt die Grundlage der meisten und genauesten, bis jetzt bekannt gewordenen titrimetrischen Methoden zur Uran-Bestimmung dar. Es ist auch moglich, das Uran(IV) unter An- wendung geeigneter Indikatoren komplexometrisch zu bestimmen (s. Abschnitt 2.3.2).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
31 July 2012
Pages
524
ISBN
9783642805653

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Titrimetrische Methoden zur Bestimmung des Urans weisen gegeniiber den gravimetrischen Verfahren (s. Abschnitt 1) mehrere Vorteile auf. Man kann mit ihnen das Uran in einem wesentlich gro.6eren Konzentrationsbereich, miteingeschlossen Mikrogrammengen dieses Elements, erfassen, und die Bestimmungen lassen sich innerhalb einer wesentlich kiirzeren Zeit mit oft gro.6erer Genauigkeit als gravi- metrische durchfiihren. Ferner werden die Titrationsmethoden nicht so stark durch Fremd-Ionen gestort. Die titrimetrischen Verfahren zur Uranbestimmung lassen sich ganz allgemein in zwei gro.6e Gruppen unterteilen, und zwar in eine solche, in der die Titration des Urans nach vorhergehender Reduktion zum Uran(IV) erfolgt, und in eine andere Gruppe, deren Methoden auf der Titration von Uran(VI)-Ionen (Uranyl-Ionen) beruhen. Nach vorangehender Reduktion des Urans(VI) zum vierwertigen Oxydations- zustand mittels geeigneter Reduktionsmittel (s. Abschnitt 2.2) wird das Uran(IV) mit Cer(IV)-, Kaliumpermanganat-, Kaliumdichromat-, Vanadat-, Eisen(III)-losun- gen usw. titriert (s. Abschnitt 2.3.1). Zur Endpunktsanzeige der Titration konnen visuelle, spektrophotometrische oder elektrometrische Verfahren herangezogen werden. Dieses Redoxprinzip, nach dem das vorher reduzierte Uran durch diese Oxydationsmittel wieder in den sechswertigen Zustand zuriickgefiihrt wird, stellt die Grundlage der meisten und genauesten, bis jetzt bekannt gewordenen titrimetrischen Methoden zur Uran-Bestimmung dar. Es ist auch moglich, das Uran(IV) unter An- wendung geeigneter Indikatoren komplexometrisch zu bestimmen (s. Abschnitt 2.3.2).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
31 July 2012
Pages
524
ISBN
9783642805653