Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Stadteordnung von 1808 und die Stadt Berlin: Mit einem Beitrag Stadtgeschichte Berlins als wissenschaftliche Disziplin. Paul Clauswitz und der Beginn einer selbstandigen Berlin-Geschichtsschreibung
Paperback

Die Stadteordnung von 1808 und die Stadt Berlin: Mit einem Beitrag Stadtgeschichte Berlins als wissenschaftliche Disziplin. Paul Clauswitz und der Beginn einer selbstandigen Berlin-Geschichtsschreibung

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Name des Freiherrn vom Stein bleibt bis heute verbunden mit den nach ihm benannten Reformen des preussischen Staates. Als der dauerhafteste Teil dieses Reformwerks erwies sich die Stadteordnung vom 19. 11. 1808, mit der den Stadten eine weitgehende Selbstverwaltung eingeraumt wurde. Zwar blieb die freie Betatigung in der Selbstverwaltung damals noch an Besitz und Bildung gebunden. In dieseJ?, Grenzen aber wurden erstmals Burgerschaften gebildet und Burgerrechte sowie Burgerpflichten des einzelnen konstituiert. Berlin erhielt so die Chance, die Kraft seiner Burger zur Entfaltung kommen zu lassen. Dies war eine der wesentlichen Voraussetzungen fur den Aufstieg dieser zunachst kleinen Provinzstadt zu einem der geistigen und politischen Zentren Europas. Auch heute ist die Starkung von Selbstverantwortung oft die uberzeugende Antwort auf neue Herausforderungen am Ende des 20. Jahrhunderts. Ich freue mich, dass zur 750-Jahr-Feier im Jahre 1987 an die Stadteordnung und an die gediegenste Darstellung und Wertung ihrer Praxis in Berlin durch Paul Clauswitz erinnert wird. Damit wird ein zentrales Werk uber die Geschichte Berlins wiederauf ge legt, das 100 Jahre nach der Stein'schen Stadteordnung entstand. Moege die Lekture dieses neuen und zugleich alten Buches einem Historiker, einem Archivar oder auch nur jedem Freund Berlins die Kontinuitat und die Diskontinuitat der Geschichte Berlins beispielhaft vor Augen fuhren. Berlin, Januar 1986 Eberhard Diepgen Regierender Burgermeister von Berlin Vorwort Paul Clauswitz’ Standardwerk uber die Stadteordnung verdient noch heute besonde res Interesse. Mit dieser Monographie zur modernen Stadtrechtsgeschichte Berlins liegt eine massstabsetzende Untersuchung von wissenschaftshistorischem Rang vor.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
13 April 2014
Pages
264
ISBN
9783642712654

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Name des Freiherrn vom Stein bleibt bis heute verbunden mit den nach ihm benannten Reformen des preussischen Staates. Als der dauerhafteste Teil dieses Reformwerks erwies sich die Stadteordnung vom 19. 11. 1808, mit der den Stadten eine weitgehende Selbstverwaltung eingeraumt wurde. Zwar blieb die freie Betatigung in der Selbstverwaltung damals noch an Besitz und Bildung gebunden. In dieseJ?, Grenzen aber wurden erstmals Burgerschaften gebildet und Burgerrechte sowie Burgerpflichten des einzelnen konstituiert. Berlin erhielt so die Chance, die Kraft seiner Burger zur Entfaltung kommen zu lassen. Dies war eine der wesentlichen Voraussetzungen fur den Aufstieg dieser zunachst kleinen Provinzstadt zu einem der geistigen und politischen Zentren Europas. Auch heute ist die Starkung von Selbstverantwortung oft die uberzeugende Antwort auf neue Herausforderungen am Ende des 20. Jahrhunderts. Ich freue mich, dass zur 750-Jahr-Feier im Jahre 1987 an die Stadteordnung und an die gediegenste Darstellung und Wertung ihrer Praxis in Berlin durch Paul Clauswitz erinnert wird. Damit wird ein zentrales Werk uber die Geschichte Berlins wiederauf ge legt, das 100 Jahre nach der Stein'schen Stadteordnung entstand. Moege die Lekture dieses neuen und zugleich alten Buches einem Historiker, einem Archivar oder auch nur jedem Freund Berlins die Kontinuitat und die Diskontinuitat der Geschichte Berlins beispielhaft vor Augen fuhren. Berlin, Januar 1986 Eberhard Diepgen Regierender Burgermeister von Berlin Vorwort Paul Clauswitz’ Standardwerk uber die Stadteordnung verdient noch heute besonde res Interesse. Mit dieser Monographie zur modernen Stadtrechtsgeschichte Berlins liegt eine massstabsetzende Untersuchung von wissenschaftshistorischem Rang vor.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
13 April 2014
Pages
264
ISBN
9783642712654