Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der vorliegenden Arbeit wurden die Wirbeltransportgleichung, die Poisson- Gleichung fUr die Stromfunktion und die Impulsgleichung in spharischen Koordina- ten mit Hilfe finiter Differenzenapproximationen integriert. Mit der Leisung werden rotationssymmetrische Str1:imungen in Kugelspalten fUr verschiedene Winkelbe- schleunigungen der Innenkugel untersucht. Der Vergleich der errechneten Ergebnis- se mit experimentellen Daten zeigt, dal3 die Auswahl des Gitternetzes die Ergebnisse entscheidend beeinflussen kann. Wird die Schrittweite zu gr~13 gewahlt, stellt sich eine L1:isung ein, die nicht zu den vorgegebenen Randbedingungen geh1:irt. Es lal3t sich jedoch eine Genauigkeitsbedingung angeben, mit der diese Schwierig- keit umgangen werden kann. FUr stationare Str1:imungen sind die berechneten Drehmomente in guter Ubereinstimmung mit bekannten experimentellen Daten. Die bisher vorliegenden Ergebnisse lassen vermuten, dal3 einige instationare Str1:imungszustande zumindest wahrend der Beschleunigungsphase dreidimensionalen Charakter haben, jedoch werden bei kleineren Spaltweiten auch fUr rotationssym- metrische Str1:imungen instationare Zustande berechnet. Die resultierenden Dreh- momentenbeiwerte zeigen Schwankungen von etwa sechs Prozent. Eine Analyse der Stromlinienbilder ergibt, dal3 periodisch Wirbel in einiger Entfernung vom Aquator erzeugt und in seiner Nahe wieder unterdrUckt werden. Andere Rechnungen, die mit der angegebenen L1:isungsmethode durchgefUhrt wurden, bestatigen die Kirchgass- nersche Stabilitatsgrenze, die naherungsweise fUr Kugelspaltstr1:imungen auch in der Nahe des Aquators gilt. Die Integrationen wurden vom Zustand der Ruhe begonnen. Durch Anderung der Winkelbeschleunigung in Abhangigkeit von der Zeit lassen sich Verzweigungen der L1:isung bestimmen. ZukUnftige Arbeiten sehen die Konstruktion eines Verzwei- gungsdiagramms vor.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der vorliegenden Arbeit wurden die Wirbeltransportgleichung, die Poisson- Gleichung fUr die Stromfunktion und die Impulsgleichung in spharischen Koordina- ten mit Hilfe finiter Differenzenapproximationen integriert. Mit der Leisung werden rotationssymmetrische Str1:imungen in Kugelspalten fUr verschiedene Winkelbe- schleunigungen der Innenkugel untersucht. Der Vergleich der errechneten Ergebnis- se mit experimentellen Daten zeigt, dal3 die Auswahl des Gitternetzes die Ergebnisse entscheidend beeinflussen kann. Wird die Schrittweite zu gr~13 gewahlt, stellt sich eine L1:isung ein, die nicht zu den vorgegebenen Randbedingungen geh1:irt. Es lal3t sich jedoch eine Genauigkeitsbedingung angeben, mit der diese Schwierig- keit umgangen werden kann. FUr stationare Str1:imungen sind die berechneten Drehmomente in guter Ubereinstimmung mit bekannten experimentellen Daten. Die bisher vorliegenden Ergebnisse lassen vermuten, dal3 einige instationare Str1:imungszustande zumindest wahrend der Beschleunigungsphase dreidimensionalen Charakter haben, jedoch werden bei kleineren Spaltweiten auch fUr rotationssym- metrische Str1:imungen instationare Zustande berechnet. Die resultierenden Dreh- momentenbeiwerte zeigen Schwankungen von etwa sechs Prozent. Eine Analyse der Stromlinienbilder ergibt, dal3 periodisch Wirbel in einiger Entfernung vom Aquator erzeugt und in seiner Nahe wieder unterdrUckt werden. Andere Rechnungen, die mit der angegebenen L1:isungsmethode durchgefUhrt wurden, bestatigen die Kirchgass- nersche Stabilitatsgrenze, die naherungsweise fUr Kugelspaltstr1:imungen auch in der Nahe des Aquators gilt. Die Integrationen wurden vom Zustand der Ruhe begonnen. Durch Anderung der Winkelbeschleunigung in Abhangigkeit von der Zeit lassen sich Verzweigungen der L1:isung bestimmen. ZukUnftige Arbeiten sehen die Konstruktion eines Verzwei- gungsdiagramms vor.