Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Grundlinien, die ich in diesem Buch zu zeichnen versuche, bilden keinen Grundriss des zivil-, straf- und verwaltungsgerichtlichen Verfahrens. Was die Zusammenfassung dieser Linien ergibt, das ist vielmehr Struktur; Gegenstand der Untersuchung ist die Struktur des gerichtlichen Verfahrens als eines Rechtsanwendungsprozesses. Die gerichtliche Entscheidung wird als Erkenntnis, der Prozess als das auf die Erlangung dieser Erkenntnis gerich- tete Erkenntnisverfahren gesehen. In diesem Rahmen versuche ich, einen Beitrag zur allgemeinen Lehre des gerichtlichen Verfahrens zu leisten, einige der fur die einzelnen Verfahrensarten entwickelten Resultate auf einen ge- meinsamen Nenner zu bringen und von diesem Nenner her den Zusammen- hang des Erkenntnisverfahrens mit juristischer Methodenlehre und juristi- scher Argumentationstheorie sichtbar zu machen. Herrn Staatssekretar Prof. Dr. U. KLUG schulde ich herzlichen Dank; er hat mir den Anstoss zur Anwendung der mathematischen Logik gegeben und mir in grosszugiger Weise Gelegenheit zu eigener Forschung geboten. Herrn Prof. Dr. F. RITTNER bin ich vor allem verpflichtet, was den zivil- rechtlichen Einschlag der Arbeit betrifft. Das Interesse am Verfahrensrecht hat namentlich Herr Senatsprasident T. FEICKERT zu wecken verstanden, dessen Arbeitsgemeinschaft ich wahrend meiner Ausbildung als Gerichts- referendar besuchte. Jedoch auch zahlreiche Gesprache, die ich mit Herrn Prof. Dr. K. ADOMEIT, Herrn Prof. Dr. E. BUND sowie besonders mit Herrn Privatdozenten Dr. B. SCHMIEDEL habe fuhren durfen, sind fur die Entste- hung des Buches von Bedeutung gewesen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Grundlinien, die ich in diesem Buch zu zeichnen versuche, bilden keinen Grundriss des zivil-, straf- und verwaltungsgerichtlichen Verfahrens. Was die Zusammenfassung dieser Linien ergibt, das ist vielmehr Struktur; Gegenstand der Untersuchung ist die Struktur des gerichtlichen Verfahrens als eines Rechtsanwendungsprozesses. Die gerichtliche Entscheidung wird als Erkenntnis, der Prozess als das auf die Erlangung dieser Erkenntnis gerich- tete Erkenntnisverfahren gesehen. In diesem Rahmen versuche ich, einen Beitrag zur allgemeinen Lehre des gerichtlichen Verfahrens zu leisten, einige der fur die einzelnen Verfahrensarten entwickelten Resultate auf einen ge- meinsamen Nenner zu bringen und von diesem Nenner her den Zusammen- hang des Erkenntnisverfahrens mit juristischer Methodenlehre und juristi- scher Argumentationstheorie sichtbar zu machen. Herrn Staatssekretar Prof. Dr. U. KLUG schulde ich herzlichen Dank; er hat mir den Anstoss zur Anwendung der mathematischen Logik gegeben und mir in grosszugiger Weise Gelegenheit zu eigener Forschung geboten. Herrn Prof. Dr. F. RITTNER bin ich vor allem verpflichtet, was den zivil- rechtlichen Einschlag der Arbeit betrifft. Das Interesse am Verfahrensrecht hat namentlich Herr Senatsprasident T. FEICKERT zu wecken verstanden, dessen Arbeitsgemeinschaft ich wahrend meiner Ausbildung als Gerichts- referendar besuchte. Jedoch auch zahlreiche Gesprache, die ich mit Herrn Prof. Dr. K. ADOMEIT, Herrn Prof. Dr. E. BUND sowie besonders mit Herrn Privatdozenten Dr. B. SCHMIEDEL habe fuhren durfen, sind fur die Entste- hung des Buches von Bedeutung gewesen.