Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Beim Verweisen auf Formeln in der gleichen Ziffer wird nur die Formel- nummer angegeben, z. B. (3), bei Verweisen auf Formeln anderer Ziffern auch die Ziffernummer, z. B. (17, 3), bei Verweisen auf Formeln anderer Kapitel auch die Kapitelnummer, z. B. (II, 17, 3), was also bedeutet: Formel (3) von Ka- pitel Il, Ziffer 17. Die Kapitel- und Ziffernummern stehen aussen am Kopfe jeder Seite. Der erste Band umfasst Kapitel I bis VII, der zweite Band Ka- pitel VIII bis XIII. Erster Abschnitt. Grundlagen. Kapitel I. Grundgesetze der Elastomechanik. l. Einleitung. Da ein grosser Teil dieses Buches sich mit der Festigkeits- berechnung von Maschinenteilen befasst, so beginnen wir mit einem Abriss der Elastomechanik. Wir- entwickeln moeglichst allgemein zuerst die Statik der Spannungen (I) und die Geometrie der Verzerrungen ( 2) und beschaftigen uns sodann mit denjenigen Beziehungen zwischen Spannungen und Verzer- rungen, die man gemeinhin als das elastische Verhalten eines Werkstoffes be- zeichnet ( 3). Im Anschluss daran stellen wir die Differentialgleichungen der Elastomechanik auf ( 4), darunter insbesondere diejenigen des normalen Gleichgewichts. Schliesslich entwickeln wir dann auch noch die Grundglei- chungen des sogenannten neutralen Gleichgewichts ( 5), ohne welches spater in Kap. VII die Stabilitatsprobleme nicht richtig erfasst werden koennten. 1. Der Spannungszustand. 2. Der Hauptsatz und seine Sonderfassungen. An die Spitze der Unter- suchung des Spannungszustandes in einem ruhenden oder bewegten Koerper stellen wir die Tatsache, dass die in der Natur vorkommenden Dichten und Beschleunigungen endlich sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Beim Verweisen auf Formeln in der gleichen Ziffer wird nur die Formel- nummer angegeben, z. B. (3), bei Verweisen auf Formeln anderer Ziffern auch die Ziffernummer, z. B. (17, 3), bei Verweisen auf Formeln anderer Kapitel auch die Kapitelnummer, z. B. (II, 17, 3), was also bedeutet: Formel (3) von Ka- pitel Il, Ziffer 17. Die Kapitel- und Ziffernummern stehen aussen am Kopfe jeder Seite. Der erste Band umfasst Kapitel I bis VII, der zweite Band Ka- pitel VIII bis XIII. Erster Abschnitt. Grundlagen. Kapitel I. Grundgesetze der Elastomechanik. l. Einleitung. Da ein grosser Teil dieses Buches sich mit der Festigkeits- berechnung von Maschinenteilen befasst, so beginnen wir mit einem Abriss der Elastomechanik. Wir- entwickeln moeglichst allgemein zuerst die Statik der Spannungen (I) und die Geometrie der Verzerrungen ( 2) und beschaftigen uns sodann mit denjenigen Beziehungen zwischen Spannungen und Verzer- rungen, die man gemeinhin als das elastische Verhalten eines Werkstoffes be- zeichnet ( 3). Im Anschluss daran stellen wir die Differentialgleichungen der Elastomechanik auf ( 4), darunter insbesondere diejenigen des normalen Gleichgewichts. Schliesslich entwickeln wir dann auch noch die Grundglei- chungen des sogenannten neutralen Gleichgewichts ( 5), ohne welches spater in Kap. VII die Stabilitatsprobleme nicht richtig erfasst werden koennten. 1. Der Spannungszustand. 2. Der Hauptsatz und seine Sonderfassungen. An die Spitze der Unter- suchung des Spannungszustandes in einem ruhenden oder bewegten Koerper stellen wir die Tatsache, dass die in der Natur vorkommenden Dichten und Beschleunigungen endlich sind.