Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Lehrbuch der Bergbaukunde: mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band
Paperback

Lehrbuch der Bergbaukunde: mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band

$168.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. - Begriff des Bergbaus. Der Bergbau hat die Aufgabe, der Mensch- heit die von ihr benoetigten mineralischen Rohstoffe zur Verfugung zu in dem zuganglichen Teil der Erdkruste aufzusuchen und stellen, d. h. sie zu gewinnen. An Menge und Wert der jahrlichen Foerderung stehen heute Erdoel und Kohle an erster Stelle. Es folgen die Eisenerze und dann die Erze der Nichteisenmetalle. Weiterhin ist der Bergbau auf Steinsalz und Kalisalze sowie der Bergbau auf sonstige Nichterze zu erwahnen, zu denen und Erden gezahlt werden koennen. Nach der deutschen auch die Steine Gesetzgebung pflegt allerdings nur die unterirdische Gewinnung von Stei- nen und Erden, wie z. B. von Marmor, Gips, Dachschiefer, Basalt und Ton, zum Bergbau gerechnet zu werden. Im weiteren Sinne des Begriffs gehoeren jedoch auch die Steinbruche zum Bergbau, deren Technik sich von der Technik des Tagebaues auf Erz grundsatzlich nicht unterscheidet. 2. - Begriff und Einteilung der Bergbaukunde. Die Bergbaukunde ist der Inbegriff aller wissenschaftlichen Gesetze und Regeln fur die technisch und sicherheitlich beste und wirtschaftlich zweckmassigste Ausfuhrung der Arbeiten, die zur bergmannischen Gewinnung nutzbarer Mineralien er- forderlich sind. Noch etwa bis zur vergangenen Jahrhundertwende war die Bergtechnik rein empirisch. Seither ist es moeglich gewesen, ihr durch sorg- faltige Auswertung von Betriebserfahrungen und von planmassigen Be- obachtungen, durch das Experiment sowie durch Messungen und Berech- nungen eine immer breitere wissenschaftliche Grundlage zu geben.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
7 January 2012
Pages
770
ISBN
9783642649653

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. - Begriff des Bergbaus. Der Bergbau hat die Aufgabe, der Mensch- heit die von ihr benoetigten mineralischen Rohstoffe zur Verfugung zu in dem zuganglichen Teil der Erdkruste aufzusuchen und stellen, d. h. sie zu gewinnen. An Menge und Wert der jahrlichen Foerderung stehen heute Erdoel und Kohle an erster Stelle. Es folgen die Eisenerze und dann die Erze der Nichteisenmetalle. Weiterhin ist der Bergbau auf Steinsalz und Kalisalze sowie der Bergbau auf sonstige Nichterze zu erwahnen, zu denen und Erden gezahlt werden koennen. Nach der deutschen auch die Steine Gesetzgebung pflegt allerdings nur die unterirdische Gewinnung von Stei- nen und Erden, wie z. B. von Marmor, Gips, Dachschiefer, Basalt und Ton, zum Bergbau gerechnet zu werden. Im weiteren Sinne des Begriffs gehoeren jedoch auch die Steinbruche zum Bergbau, deren Technik sich von der Technik des Tagebaues auf Erz grundsatzlich nicht unterscheidet. 2. - Begriff und Einteilung der Bergbaukunde. Die Bergbaukunde ist der Inbegriff aller wissenschaftlichen Gesetze und Regeln fur die technisch und sicherheitlich beste und wirtschaftlich zweckmassigste Ausfuhrung der Arbeiten, die zur bergmannischen Gewinnung nutzbarer Mineralien er- forderlich sind. Noch etwa bis zur vergangenen Jahrhundertwende war die Bergtechnik rein empirisch. Seither ist es moeglich gewesen, ihr durch sorg- faltige Auswertung von Betriebserfahrungen und von planmassigen Be- obachtungen, durch das Experiment sowie durch Messungen und Berech- nungen eine immer breitere wissenschaftliche Grundlage zu geben.
Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
7 January 2012
Pages
770
ISBN
9783642649653