Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Unterschenkelbruch ist seit Jahrhunderten ein Paradebeispiel der unfallchirurgischen Behandlung bzw. ihres Fortschritts, da er nicht nur haufig vorkommt, sondern auch (besonders der offene) haufig zu Komplikationen fuhrt und nicht nur die Lebensqualitat des Verungluckten, sondern auch das Ansehen und die Anerkennung des Behandelnden nachhaltig beeinflusst. Insofern ist der Fortschritt durch die verschiedenen operativen Behandlungsmoeglichkeiten, die sich bestandig weiter entwickeln, so bemerkenswert, dass nicht nur eine Bestandsaufnahme der bewahrten Methoden angezeigt ist, sondern auch deren spezifische Indikationen heute - wenn moeglich evidence-based - herauszuheben sind. In diesem Band werden praxisorientiert die diagnostische Abklarung und die therapeutischen Empfehlungen herausgearbeitet. In den einzelnen Kapiteln wird die unmittelbar notwendige, rasche, nutzliche und verbindliche Hilfe angeboten, die dieses unfallchirurgische Gesamtwerk schon in den anderen Banden auszeichnet. Zahlreiche Tipps und Tricks von der Lagerung bis zu den Zugangen und OP-Techniken und die diversen Behandlungsschritte werden instruktiv dargestellt und vermitteln ein einheitliches Gesamtbild.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Unterschenkelbruch ist seit Jahrhunderten ein Paradebeispiel der unfallchirurgischen Behandlung bzw. ihres Fortschritts, da er nicht nur haufig vorkommt, sondern auch (besonders der offene) haufig zu Komplikationen fuhrt und nicht nur die Lebensqualitat des Verungluckten, sondern auch das Ansehen und die Anerkennung des Behandelnden nachhaltig beeinflusst. Insofern ist der Fortschritt durch die verschiedenen operativen Behandlungsmoeglichkeiten, die sich bestandig weiter entwickeln, so bemerkenswert, dass nicht nur eine Bestandsaufnahme der bewahrten Methoden angezeigt ist, sondern auch deren spezifische Indikationen heute - wenn moeglich evidence-based - herauszuheben sind. In diesem Band werden praxisorientiert die diagnostische Abklarung und die therapeutischen Empfehlungen herausgearbeitet. In den einzelnen Kapiteln wird die unmittelbar notwendige, rasche, nutzliche und verbindliche Hilfe angeboten, die dieses unfallchirurgische Gesamtwerk schon in den anderen Banden auszeichnet. Zahlreiche Tipps und Tricks von der Lagerung bis zu den Zugangen und OP-Techniken und die diversen Behandlungsschritte werden instruktiv dargestellt und vermitteln ein einheitliches Gesamtbild.