Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im deutschsprachigen Raum ist in den letzen Jahrzehnten wenig }ber die Verarbeitungs- und Bew{ltigungsformen von erlebnistraumatischen Terrorerfahrungen erforscht worden. Der Band gibt eine umfassende Darstellung des aktuellen Wis- sensstandes auf dem Gebiet der Verfolgtenpsychiatrie und -pathologie. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland stellen die neuesten Forschungsergebnisse vor. Um den vielf{ltigen Problemen der ]berlebenden des Terrors - insbesondere der nationalsozialistischen Verfolgung - wis- senschaftlich und therapeutisch gerecht zu werden, ist es notwendig, sich eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Methodik zu bedienen. Das Buch versammelt die neuesten sta- tistisch-empirischen und epidemiologischen Arbeiten sowie Studien, die psychoanalytisch, philosophisch oder familien- therapeutisch orientiert sind. Mit dieser Methodenvielfalt werden mgliche Zuzsammenh{nge von Trauma und Altern sowie von kindlicher Traumatisierung und Verletzbarkeit imErwachsenenleben untersucht. Insbeson- dere wird der Frage nachgegangen, ob es eine transgernera- tionale }bermittlung des Traumas z.B. bei den Kinderndes Holocaust gibt. Entsch{digungsrechtliche Aspekte kommen ebenso zur Darstellung wie behandlungstechnische und psycho- therapeutische Probleme. Durch die Notwendigkeit, den Opfern von Verfolgung, Isola- tion und Folter in gegenw{rtigen Terrorgesellschaften zur Hilfe zu kommen, gewinnen diese Forschungsarbeiten besondere Relevanz.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im deutschsprachigen Raum ist in den letzen Jahrzehnten wenig }ber die Verarbeitungs- und Bew{ltigungsformen von erlebnistraumatischen Terrorerfahrungen erforscht worden. Der Band gibt eine umfassende Darstellung des aktuellen Wis- sensstandes auf dem Gebiet der Verfolgtenpsychiatrie und -pathologie. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland stellen die neuesten Forschungsergebnisse vor. Um den vielf{ltigen Problemen der ]berlebenden des Terrors - insbesondere der nationalsozialistischen Verfolgung - wis- senschaftlich und therapeutisch gerecht zu werden, ist es notwendig, sich eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Methodik zu bedienen. Das Buch versammelt die neuesten sta- tistisch-empirischen und epidemiologischen Arbeiten sowie Studien, die psychoanalytisch, philosophisch oder familien- therapeutisch orientiert sind. Mit dieser Methodenvielfalt werden mgliche Zuzsammenh{nge von Trauma und Altern sowie von kindlicher Traumatisierung und Verletzbarkeit imErwachsenenleben untersucht. Insbeson- dere wird der Frage nachgegangen, ob es eine transgernera- tionale }bermittlung des Traumas z.B. bei den Kinderndes Holocaust gibt. Entsch{digungsrechtliche Aspekte kommen ebenso zur Darstellung wie behandlungstechnische und psycho- therapeutische Probleme. Durch die Notwendigkeit, den Opfern von Verfolgung, Isola- tion und Folter in gegenw{rtigen Terrorgesellschaften zur Hilfe zu kommen, gewinnen diese Forschungsarbeiten besondere Relevanz.