Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1’ (/>2 die Winkel zwischen den Magnetisierungsrichtungen der Kugeln und der Verbindungslinie der Kugelmittelpunkte bedeuten. 1m Gleichgewicht ist (/>1 = (/>2=0 oder 71:, auBer wahrend der Ummagnetisierung. Wie wir in Ziff. 18 (s. auch Ziff. 66) sehen werden, wird der Zustand (/>1=(/>2=0 bei der Koerzitiv- kraft He=-VMs/r3 (fUr sich beruhrende Kugeln -(71:/6) Ms) instabil. Die Magnetisierung dreht sich dann in beiden Kugeln gleichzeitig und irreversibel in die entgegengesetzte Gleichgewichtslage ((/>1 = (/>2 = 71:), wobei (/>1 = - (/>2 ist (Fanning-ProzeB von JACOBS und BEAN!, s. Fig. 13e). II. Magnetisierungsprozesse. 14. Problemstellung. Ein ferro- oder ferrimagnetischer Kristall ist in einem starken Magnetfeld H in dessen Richtung (positive Richtung) homogen magneti- siert. Bei kontinuierlicher Feldumkehr kehrt sich auch die Magnetisierung M (im allgemeinen teilweise diskontinuierlich) in die entgegengesetzte Richtung urn, wobei der Vorzeichenwechsel von M normalerweise nicht im Feld H =0, sondern erst in einem Gegenfeld He < 0 erfolgt. He wird als Koerzitivkraft bezeichnet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1’ (/>2 die Winkel zwischen den Magnetisierungsrichtungen der Kugeln und der Verbindungslinie der Kugelmittelpunkte bedeuten. 1m Gleichgewicht ist (/>1 = (/>2=0 oder 71:, auBer wahrend der Ummagnetisierung. Wie wir in Ziff. 18 (s. auch Ziff. 66) sehen werden, wird der Zustand (/>1=(/>2=0 bei der Koerzitiv- kraft He=-VMs/r3 (fUr sich beruhrende Kugeln -(71:/6) Ms) instabil. Die Magnetisierung dreht sich dann in beiden Kugeln gleichzeitig und irreversibel in die entgegengesetzte Gleichgewichtslage ((/>1 = (/>2 = 71:), wobei (/>1 = - (/>2 ist (Fanning-ProzeB von JACOBS und BEAN!, s. Fig. 13e). II. Magnetisierungsprozesse. 14. Problemstellung. Ein ferro- oder ferrimagnetischer Kristall ist in einem starken Magnetfeld H in dessen Richtung (positive Richtung) homogen magneti- siert. Bei kontinuierlicher Feldumkehr kehrt sich auch die Magnetisierung M (im allgemeinen teilweise diskontinuierlich) in die entgegengesetzte Richtung urn, wobei der Vorzeichenwechsel von M normalerweise nicht im Feld H =0, sondern erst in einem Gegenfeld He < 0 erfolgt. He wird als Koerzitivkraft bezeichnet.