Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Investitionen als eine wesentliche Grundlage unternehmerischer T tigkeit sind durch komplexe Entscheidungsprozesse gekennzeichnet. Die Unterst tzung der Unternehmensf hrung bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle dieser Entscheidungen ist zentrale Aufgabe des Investitionscontrollings.
Die ersten beiden Kapitel dieses Lehrbuchs sind der Darstellung der F hrungsprozesse von Investitionen und einer umfassenden Einf hrung in die konzeptionellen Grundlagen des Investitionscontrollings gewidmet. Darauf aufbauend folgen zwei Kapitel zur Entscheidungstheorie. Da Entscheidungen ber Investitionen in den seltensten F llen von Einzelpersonen getroffen werden, wird neben der Theorie der Individualentscheidung auch die Theorie der Kollektiventscheidung vorgestellt. Beide Bereiche ruhen auf zwei Pfeilern: einem pr skriptiven und einem deskriptiven Teil, welche in die Darstellungen integriert werden.
Im Anschluss an diese Ausf hrungen werden die grundlegenden Verfahren der Investitionsrechnung erl utert - f r Situationen unter Sicherheit ebenso wie f r Entscheidungen unter Unsicherheit. Der Leser kann die vorgestellten Inhalte auf circa einhundert Seiten durch bungsaufgaben mit L sungen vertiefen.
Der Inhalt
F hrungsprozess als Betrachtungsrahmen Grundlagen des Investitionscontrollings Theorie der Individualentscheidung Theorie der Gremienentscheidung Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit
Der Autor
Prof. Dr. rer. pol. habil. David M ller ist seit 2012 Gastprofessor f r Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universit t Cottbus. Zuvor war er Juniorprofessor f r Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universit t Ilmenau, wo er 2011 habilitiert wurde und die Vertretung des Lehrstuhls f r Rechnungswesen und Controlling bernahm. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Planung und Steuerung von Investitionen, Fragen des Controllings in kleinen und mittelst ndischen Unternehmen sowie die Modellierung von konomischen Aspekten in der Produktentwicklung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Investitionen als eine wesentliche Grundlage unternehmerischer T tigkeit sind durch komplexe Entscheidungsprozesse gekennzeichnet. Die Unterst tzung der Unternehmensf hrung bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle dieser Entscheidungen ist zentrale Aufgabe des Investitionscontrollings.
Die ersten beiden Kapitel dieses Lehrbuchs sind der Darstellung der F hrungsprozesse von Investitionen und einer umfassenden Einf hrung in die konzeptionellen Grundlagen des Investitionscontrollings gewidmet. Darauf aufbauend folgen zwei Kapitel zur Entscheidungstheorie. Da Entscheidungen ber Investitionen in den seltensten F llen von Einzelpersonen getroffen werden, wird neben der Theorie der Individualentscheidung auch die Theorie der Kollektiventscheidung vorgestellt. Beide Bereiche ruhen auf zwei Pfeilern: einem pr skriptiven und einem deskriptiven Teil, welche in die Darstellungen integriert werden.
Im Anschluss an diese Ausf hrungen werden die grundlegenden Verfahren der Investitionsrechnung erl utert - f r Situationen unter Sicherheit ebenso wie f r Entscheidungen unter Unsicherheit. Der Leser kann die vorgestellten Inhalte auf circa einhundert Seiten durch bungsaufgaben mit L sungen vertiefen.
Der Inhalt
F hrungsprozess als Betrachtungsrahmen Grundlagen des Investitionscontrollings Theorie der Individualentscheidung Theorie der Gremienentscheidung Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit
Der Autor
Prof. Dr. rer. pol. habil. David M ller ist seit 2012 Gastprofessor f r Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universit t Cottbus. Zuvor war er Juniorprofessor f r Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universit t Ilmenau, wo er 2011 habilitiert wurde und die Vertretung des Lehrstuhls f r Rechnungswesen und Controlling bernahm. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Planung und Steuerung von Investitionen, Fragen des Controllings in kleinen und mittelst ndischen Unternehmen sowie die Modellierung von konomischen Aspekten in der Produktentwicklung.