Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Gegenstand des vorliegenden Buchs ist die Pflanzendecke der Erde, wobei neben einer knapp gehaltenen Beschreibung der Vegetationstypen vor allem die kausalen Zusammenhange zwischen dem Wuchsort charakteristischer (reprasentativer) Pflanzenarten und Pflanzengemeinschaften einerseits und entwicklungsgeschichtlich-historischen, zeitlichen bzw. raumlichen, oekophysiologischen sowie anthropogenen Bedingungen andererseits vermittelt werden. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten naturbetonten Pflanzendecke; berucksichtigt wird aber auch die kulturbetonte Vegetation, die in klimatisch bzw. edaphisch begunstigten Regionen heute den groesseren Flachenanteil einnimmt. Nach einem einfuhrenden Kapitel, das die Grundlagen fur die vegetationsoekologische Gliederung der Erdoberflache enthalt, werden die Lebensbedingungen der zonalen, extrazonalen und azonalen Vegetation des Flachlands und der Gebirge von den aquatornahen immerfeuchten Tropen bis zu den Polargebieten dargestellt und mit vielen Tabellen, farbigen Graphiken und zahlreichen Fotos illustriert. Kastentexte bieten daruber hinaus erganzende Informationen zu Spezialthemen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis erleichtert den Zugang zu vertiefenden Publikationen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Gegenstand des vorliegenden Buchs ist die Pflanzendecke der Erde, wobei neben einer knapp gehaltenen Beschreibung der Vegetationstypen vor allem die kausalen Zusammenhange zwischen dem Wuchsort charakteristischer (reprasentativer) Pflanzenarten und Pflanzengemeinschaften einerseits und entwicklungsgeschichtlich-historischen, zeitlichen bzw. raumlichen, oekophysiologischen sowie anthropogenen Bedingungen andererseits vermittelt werden. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten naturbetonten Pflanzendecke; berucksichtigt wird aber auch die kulturbetonte Vegetation, die in klimatisch bzw. edaphisch begunstigten Regionen heute den groesseren Flachenanteil einnimmt. Nach einem einfuhrenden Kapitel, das die Grundlagen fur die vegetationsoekologische Gliederung der Erdoberflache enthalt, werden die Lebensbedingungen der zonalen, extrazonalen und azonalen Vegetation des Flachlands und der Gebirge von den aquatornahen immerfeuchten Tropen bis zu den Polargebieten dargestellt und mit vielen Tabellen, farbigen Graphiken und zahlreichen Fotos illustriert. Kastentexte bieten daruber hinaus erganzende Informationen zu Spezialthemen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis erleichtert den Zugang zu vertiefenden Publikationen.