Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Lieber EXPERIMENTATOR,
seit der Erstauflage im Jahr 2004 ist nun die 4. Auflage des Immuno-EXPERIMENTATORS erschienen. Das Werk prasentiert die methodische Vielfalt der Immunologie, indem es die gangigen Methoden auf einfache Weise erklart und auf Vor- und Nachteile sowie auf kritische Punkte eingeht.
Auf eine Einfuhrung uber Antikoerper, deren Funktion und Quelle in vivo sowie uber deren Anwendung als immunologisches Tool folgen u.a. Methoden wie die Durchflusscytometrie, Immuno-Blot, ELISA und ahnliche Immunoassays bis hin zu Zellseparationstechniken und in-situ-Immunlokalisation. Als zusatzliches Schmankerl wird dem Leser die Moeglichkeit geboten, Einblicke in die Untiefen der Biostatistik zu nehmen.
Der EXPERIMENTATOR-Immunologie richtet sich an Technische Assistenten, Laboranten, Diplomanden und Doktoranden und naturlich an alle, die an der Immunologie interessiert sind. Informative Abbildungen, Hintergrundinformationen, ein Glossar sowie Tabellen mit allen Cytokinen/Chemokinen und der aktuellen CD-Nomenklatur runden das Werk ab und machen es zu einem nutzlichen Begleiter im Laboralltag.
In der 4. Auflage erwartet den EXPERIMENTATOR u.a. Neues aus der Hochdurchsatztechnologie (Antikoerper- und Tissue-Microarray) sowie ein UEberblick uber den therapeutischen Einsatz von Immunzellen. Ein besonderer Fokus wird hier auf Dendritische Zellen gelegt. Selbstverstandlich haben die Autoren auch die CD-Nomenklatur sowie die Cytokin- und Chemokintabelle auf den aktuellen Stand gebracht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Lieber EXPERIMENTATOR,
seit der Erstauflage im Jahr 2004 ist nun die 4. Auflage des Immuno-EXPERIMENTATORS erschienen. Das Werk prasentiert die methodische Vielfalt der Immunologie, indem es die gangigen Methoden auf einfache Weise erklart und auf Vor- und Nachteile sowie auf kritische Punkte eingeht.
Auf eine Einfuhrung uber Antikoerper, deren Funktion und Quelle in vivo sowie uber deren Anwendung als immunologisches Tool folgen u.a. Methoden wie die Durchflusscytometrie, Immuno-Blot, ELISA und ahnliche Immunoassays bis hin zu Zellseparationstechniken und in-situ-Immunlokalisation. Als zusatzliches Schmankerl wird dem Leser die Moeglichkeit geboten, Einblicke in die Untiefen der Biostatistik zu nehmen.
Der EXPERIMENTATOR-Immunologie richtet sich an Technische Assistenten, Laboranten, Diplomanden und Doktoranden und naturlich an alle, die an der Immunologie interessiert sind. Informative Abbildungen, Hintergrundinformationen, ein Glossar sowie Tabellen mit allen Cytokinen/Chemokinen und der aktuellen CD-Nomenklatur runden das Werk ab und machen es zu einem nutzlichen Begleiter im Laboralltag.
In der 4. Auflage erwartet den EXPERIMENTATOR u.a. Neues aus der Hochdurchsatztechnologie (Antikoerper- und Tissue-Microarray) sowie ein UEberblick uber den therapeutischen Einsatz von Immunzellen. Ein besonderer Fokus wird hier auf Dendritische Zellen gelegt. Selbstverstandlich haben die Autoren auch die CD-Nomenklatur sowie die Cytokin- und Chemokintabelle auf den aktuellen Stand gebracht.