Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Funktionentheorie ist ein wunderschoenes und ausserordentlich machtiges Gebiet der
Mathematik. Einige der sehr eindrucksvollen Beispiele dafur sind vermeintlich schwierige
Integrale, die sich nach einer Umformung zu Integralen entlang der Wege in der
komplexen Ebene muhelos berechnen lassen - sowie extrem komplizierte Differential- und
Integralgleichungen, die mit Hilfe ahnlicher Methoden sehr elegant geloest werden koennen.
Manchmal ist die Anwendung dieser Techniken reine Routine, in vielen Fallen jedoch
grenzt sie an Kunst. Das Ziel dieses Buchs ist es, den Leser in dieses wunderbare Gebiet
der Mathematik einzufuhren und ihm beizubringen, wie man am effizientesten die
Methoden der Funktionentheorie fur die Bewaltigung einer ganzen Palette verschiedener
Aufgaben einsetzt, von der Auswertung der Integrale bis zur Loesung komplizierter
Integralgleichungen. Dies wird anhand von sehr vielen Beispielen und Aufgaben mit
detaillierten Loesungen gemacht.
Alexander Gogolin wurde 1965 in Tbilisi (Georgien) geboren. Nach dem Absolvieren des
Physik-Studiums an der Staatlichen Lomonosov-Universitat (Moskau, Russland)
verteidigte er 1991 seine Doktorarbeit am Lebedev-Institut fur Physik (ebenfalls in Moskau,
Russland). Kurz danach wurde er zum wissenschaftlichen Mitarbeiter am renommierten
Landau-Institut fur Theoretische Physik in Moskau. 1995 wanderte er nach Grossbritannien
aus und wurde zum Professor fur Mathematische Physik am Department of Mathematics
am Imperial College London. Alexander verstarb in London im April 2011.
Ellen Tsitsishvili ist 1941 in Tbilisi (Georgien) geboren und promovierte 1970 an der
Staatlichen Lomonosov-Universitat (Moskau, Russland). Seit 1964 ist sie Professorin am
Institut fur Kybernetik (Tbilisi, Georgien). Ihr Fachgebiet ist die Theorie der kondensierten
Materie. Seit vielen Jahren arbeitet sie in internationalen Kollaborationen mit den
Forschern der Scuola Normale (Pisa, Italien), Universitat Strasbourg (Frankreich),
Weizmann Institute of Science (Israel), Center of Functional Nanostructures (Karlsruhe)
und Universitat Kaiserslautern zusammen.
Andreas Komnik ist 1972 in Karaganda (Kasachstan) geboren und studierte Physik an der
Physikalisch-Technischen Hochschule (PhysTech) der Stadt Moskau (Russland) und
Universitat Freiburg, wo er 1999 promovierte. Danach war er wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Department of Mathematics des Imperial College London (Grossbritannien)
und an der CEA Saclay in Frankreich. Zwischen 2008 und 2013 war er
Universitatsprofessor an der Universitat Heidelberg. Seit 2013 ist er ein wissenschaftlicher
Mitarbeiter des FRIAS in Freiburg.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Funktionentheorie ist ein wunderschoenes und ausserordentlich machtiges Gebiet der
Mathematik. Einige der sehr eindrucksvollen Beispiele dafur sind vermeintlich schwierige
Integrale, die sich nach einer Umformung zu Integralen entlang der Wege in der
komplexen Ebene muhelos berechnen lassen - sowie extrem komplizierte Differential- und
Integralgleichungen, die mit Hilfe ahnlicher Methoden sehr elegant geloest werden koennen.
Manchmal ist die Anwendung dieser Techniken reine Routine, in vielen Fallen jedoch
grenzt sie an Kunst. Das Ziel dieses Buchs ist es, den Leser in dieses wunderbare Gebiet
der Mathematik einzufuhren und ihm beizubringen, wie man am effizientesten die
Methoden der Funktionentheorie fur die Bewaltigung einer ganzen Palette verschiedener
Aufgaben einsetzt, von der Auswertung der Integrale bis zur Loesung komplizierter
Integralgleichungen. Dies wird anhand von sehr vielen Beispielen und Aufgaben mit
detaillierten Loesungen gemacht.
Alexander Gogolin wurde 1965 in Tbilisi (Georgien) geboren. Nach dem Absolvieren des
Physik-Studiums an der Staatlichen Lomonosov-Universitat (Moskau, Russland)
verteidigte er 1991 seine Doktorarbeit am Lebedev-Institut fur Physik (ebenfalls in Moskau,
Russland). Kurz danach wurde er zum wissenschaftlichen Mitarbeiter am renommierten
Landau-Institut fur Theoretische Physik in Moskau. 1995 wanderte er nach Grossbritannien
aus und wurde zum Professor fur Mathematische Physik am Department of Mathematics
am Imperial College London. Alexander verstarb in London im April 2011.
Ellen Tsitsishvili ist 1941 in Tbilisi (Georgien) geboren und promovierte 1970 an der
Staatlichen Lomonosov-Universitat (Moskau, Russland). Seit 1964 ist sie Professorin am
Institut fur Kybernetik (Tbilisi, Georgien). Ihr Fachgebiet ist die Theorie der kondensierten
Materie. Seit vielen Jahren arbeitet sie in internationalen Kollaborationen mit den
Forschern der Scuola Normale (Pisa, Italien), Universitat Strasbourg (Frankreich),
Weizmann Institute of Science (Israel), Center of Functional Nanostructures (Karlsruhe)
und Universitat Kaiserslautern zusammen.
Andreas Komnik ist 1972 in Karaganda (Kasachstan) geboren und studierte Physik an der
Physikalisch-Technischen Hochschule (PhysTech) der Stadt Moskau (Russland) und
Universitat Freiburg, wo er 1999 promovierte. Danach war er wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Department of Mathematics des Imperial College London (Grossbritannien)
und an der CEA Saclay in Frankreich. Zwischen 2008 und 2013 war er
Universitatsprofessor an der Universitat Heidelberg. Seit 2013 ist er ein wissenschaftlicher
Mitarbeiter des FRIAS in Freiburg.