Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mehrsprachigkeit ist heute eine Realitat, ganz besonders in der Schule: Lehrer sind damit konfrontiert, dass ihre Schuler zum Teil keine deutschen Muttersprachler sind. Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf, manche lernen erst in der Schule Deutsch. Das empfinden Lehrer, Bildungsplaner, Didaktiker - und Eltern - haufig als Last, die das Bildungsniveau der Schulen druckt. Dabei ist Mehrsprachigkeit ein wertvolles Gut, ein Mehr an Sprachen und an Unterrichtsmoeglichkeiten. Dazu mussen Lehrer aber etwas uber die Sprachen wissen, die ihre Schuler in den Unterricht mitbringen.
Hier setzt dieses Buch an: Es liefert anregende und dabei linguistisch fundierte Informationen uber die Sprachen, die von Schulerinnen und Schulern in Deutschland am haufigsten gesprochen werden - von Japanisch, Chinesisch, Vietnamesisch, uber Hindi, Persisch und Turkisch bis Spanisch, von Russisch und Ukrainisch uber Griechisch und Albanisch bis Arabisch und Hebraisch. Linguisten und Mehrsprachigkeits-Forscher wollen in diesem Buch zeigen, dass diese unterschiedlichen Sprachkompetenzen ein Schatz sind.
Das mehrsprachige Klassenzimmer ist kein didaktischer Leitfaden, sondern bietet Hintergrundinformationen, die Leser und Leserinnen nach Bedarf in Unterrichtsvorbereitungen, in die Konzeption von Lehrbuchern, in politische UEberlegungen zur schulischen Integration oder in ihre persoenliche Weiterbildung einfliessen lassen koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mehrsprachigkeit ist heute eine Realitat, ganz besonders in der Schule: Lehrer sind damit konfrontiert, dass ihre Schuler zum Teil keine deutschen Muttersprachler sind. Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf, manche lernen erst in der Schule Deutsch. Das empfinden Lehrer, Bildungsplaner, Didaktiker - und Eltern - haufig als Last, die das Bildungsniveau der Schulen druckt. Dabei ist Mehrsprachigkeit ein wertvolles Gut, ein Mehr an Sprachen und an Unterrichtsmoeglichkeiten. Dazu mussen Lehrer aber etwas uber die Sprachen wissen, die ihre Schuler in den Unterricht mitbringen.
Hier setzt dieses Buch an: Es liefert anregende und dabei linguistisch fundierte Informationen uber die Sprachen, die von Schulerinnen und Schulern in Deutschland am haufigsten gesprochen werden - von Japanisch, Chinesisch, Vietnamesisch, uber Hindi, Persisch und Turkisch bis Spanisch, von Russisch und Ukrainisch uber Griechisch und Albanisch bis Arabisch und Hebraisch. Linguisten und Mehrsprachigkeits-Forscher wollen in diesem Buch zeigen, dass diese unterschiedlichen Sprachkompetenzen ein Schatz sind.
Das mehrsprachige Klassenzimmer ist kein didaktischer Leitfaden, sondern bietet Hintergrundinformationen, die Leser und Leserinnen nach Bedarf in Unterrichtsvorbereitungen, in die Konzeption von Lehrbuchern, in politische UEberlegungen zur schulischen Integration oder in ihre persoenliche Weiterbildung einfliessen lassen koennen.