Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universitat Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Was vor wenigen Jahren in den USA als Subprime-Krise begann und sich zu einer allgemeinen Finanzkrise entwickelte, mundete schlielich in einer globalen Wirtschaftskrise. Die Realwirtschaft bekam die Auswirkungen globaler Marktverwerfungen selten so stark zu spuren wie im Jahr 2009, was man u.a. an einem deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen - darunter solch prominente Falle wie Marklin, Schiesser, Karmann oder Arcandor - festmachen kann. Neben zahlreichen Ursachen stellt jedoch meistens ein starker Auftragsruckgang den Hauptausloser der Insolvenz dar. Trotz tragfahigem Geschaftsmodell werden Unternehmen vielfach durch ihre Kapitalstruktur bzw. zu hohe Fixkosten uberfordert. Gleichwohl besteht fur insolvente Unternehmen die Chance, durch umfassende Restrukturierungen wieder in die Erfolgsspur zuruckzugelangen. Nach Ansicht von Experten werden M&A-Transaktionen in den kommenden drei Jahren vor allem im Bereich der Restrukturierungen vorgenommen werden. Das Kaufen bzw. Verkaufen von Unternehmen oder Beteiligungen in Krisensituationen fallt in diesem Zusammenhang unter den Begriff Distressed Mergers & Acquisitions. Aufgrund der Notsituation des betreffenden Unternehmens lauft eine Transaktion hierbei wesentlich zugiger ab und u.a. die Unternehmensbewertung sowie die Suche nach potenziellen Kaufern finden unter erschwerten Umstanden statt - im Vergleich zu M&A-Prozessen auerhalb der Insolvenz. Eine immer haufiger angewandte Losung, die Kreditwurdigkeit zu verbessern, die Eigenkapitalquote zu erhohen und damit eine Insolvenzsituation zu vermeiden, stellt die Umwandlung von Kreditforderungen in Eigenkapital dar - der sog. Debt-Equity-Swap. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dieses Restrukturierungsinstrument umfassend vorzustellen und sowohl dessen Anwendung finanztheoretisch zu erklaren als
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universitat Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Was vor wenigen Jahren in den USA als Subprime-Krise begann und sich zu einer allgemeinen Finanzkrise entwickelte, mundete schlielich in einer globalen Wirtschaftskrise. Die Realwirtschaft bekam die Auswirkungen globaler Marktverwerfungen selten so stark zu spuren wie im Jahr 2009, was man u.a. an einem deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen - darunter solch prominente Falle wie Marklin, Schiesser, Karmann oder Arcandor - festmachen kann. Neben zahlreichen Ursachen stellt jedoch meistens ein starker Auftragsruckgang den Hauptausloser der Insolvenz dar. Trotz tragfahigem Geschaftsmodell werden Unternehmen vielfach durch ihre Kapitalstruktur bzw. zu hohe Fixkosten uberfordert. Gleichwohl besteht fur insolvente Unternehmen die Chance, durch umfassende Restrukturierungen wieder in die Erfolgsspur zuruckzugelangen. Nach Ansicht von Experten werden M&A-Transaktionen in den kommenden drei Jahren vor allem im Bereich der Restrukturierungen vorgenommen werden. Das Kaufen bzw. Verkaufen von Unternehmen oder Beteiligungen in Krisensituationen fallt in diesem Zusammenhang unter den Begriff Distressed Mergers & Acquisitions. Aufgrund der Notsituation des betreffenden Unternehmens lauft eine Transaktion hierbei wesentlich zugiger ab und u.a. die Unternehmensbewertung sowie die Suche nach potenziellen Kaufern finden unter erschwerten Umstanden statt - im Vergleich zu M&A-Prozessen auerhalb der Insolvenz. Eine immer haufiger angewandte Losung, die Kreditwurdigkeit zu verbessern, die Eigenkapitalquote zu erhohen und damit eine Insolvenzsituation zu vermeiden, stellt die Umwandlung von Kreditforderungen in Eigenkapital dar - der sog. Debt-Equity-Swap. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dieses Restrukturierungsinstrument umfassend vorzustellen und sowohl dessen Anwendung finanztheoretisch zu erklaren als