Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Magdeburger Dom als Schreib-Spiel-Raum: Grundschuler der 4. Jahrgangsstufe nutzen die Begegnung mit einem historischen Gebaude fur eigene Schreibprozesse
Paperback

Der Magdeburger Dom als Schreib-Spiel-Raum: Grundschuler der 4. Jahrgangsstufe nutzen die Begegnung mit einem historischen Gebaude fur eigene Schreibprozesse

$137.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Durfen wir uns selbst etwas ausdenken? , fragte ein Junge, als ich erstmals einen kreativen Schreibimpuls inszeniert hatte und die Kinder einen kurzen Text verfassen sollten. Das verwundert kaum, denn in meiner praktischen Arbeit in den Schulen beobachtete ich im Deutschunterricht eine stark analytisch orientierte Erschliessung der Sprache. Die zweifelsohne wichtigen formalen Grundlagen der normorientierten Orthografie und Grammatik dominieren den Sprachunterricht. Die Moeglichkeit des persoenlichen Ausdrucks durch Sprache wird den Schulern nur selten gegeben. AEsthetische Zugange oder individuelle schoepferische Prozesse werden bestenfalls in Zusatzaufgaben oder Abschlussstunden vor den Ferien ermoeglicht, da kein konkret abrechenbares und bewertbares Ergebnis, ergo auch kein unmittelbarer Bildungserfolg erkennbar ist. Dabei legitimiert oder besser fordert der Lehrplan der Grundschulen die vielseitige Foerderung der Sprachkultur. Dennoch scheinen in der praktischen Umsetzung Vorbehalte gegen freiere Schreibformen gegenwartig, die mehrere Ursachen haben. Wie bereits angesprochen gestalten sich die Beurteilung und vor allem die Bewertung schwierig. Ausserdem beklagen sich trotz der offensichtlichen Dominanz formaler UEbungen viele Kollegen oft uber die mangelhaften Regelkenntnisse der Schuler und begrunden damit einen notwendigen Fachunterrichtsschwerpunkt. Und last but not least fehlt es manchmal an der Erfahrung und vor allem am Mut, einen Unterricht zu gestalten, in dem die Lehrkraft nur noch eine bedingte Kontrolle uber die Arbeit der Schuler behalt. Denn beim freien oder kreativen Schreiben steht die individuelle schoepferische Kraft des Schulers im Mittelpunkt, wodurch das Ergebnis naturlich sehr schwer vorhersehbar ist. Dass es trotzdem viele Moeglichkeiten geben kann, bisher selten genutzte Zugange zu einem Unterrichtsgegenstand

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 August 2011
Pages
48
ISBN
9783640989386

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Durfen wir uns selbst etwas ausdenken? , fragte ein Junge, als ich erstmals einen kreativen Schreibimpuls inszeniert hatte und die Kinder einen kurzen Text verfassen sollten. Das verwundert kaum, denn in meiner praktischen Arbeit in den Schulen beobachtete ich im Deutschunterricht eine stark analytisch orientierte Erschliessung der Sprache. Die zweifelsohne wichtigen formalen Grundlagen der normorientierten Orthografie und Grammatik dominieren den Sprachunterricht. Die Moeglichkeit des persoenlichen Ausdrucks durch Sprache wird den Schulern nur selten gegeben. AEsthetische Zugange oder individuelle schoepferische Prozesse werden bestenfalls in Zusatzaufgaben oder Abschlussstunden vor den Ferien ermoeglicht, da kein konkret abrechenbares und bewertbares Ergebnis, ergo auch kein unmittelbarer Bildungserfolg erkennbar ist. Dabei legitimiert oder besser fordert der Lehrplan der Grundschulen die vielseitige Foerderung der Sprachkultur. Dennoch scheinen in der praktischen Umsetzung Vorbehalte gegen freiere Schreibformen gegenwartig, die mehrere Ursachen haben. Wie bereits angesprochen gestalten sich die Beurteilung und vor allem die Bewertung schwierig. Ausserdem beklagen sich trotz der offensichtlichen Dominanz formaler UEbungen viele Kollegen oft uber die mangelhaften Regelkenntnisse der Schuler und begrunden damit einen notwendigen Fachunterrichtsschwerpunkt. Und last but not least fehlt es manchmal an der Erfahrung und vor allem am Mut, einen Unterricht zu gestalten, in dem die Lehrkraft nur noch eine bedingte Kontrolle uber die Arbeit der Schuler behalt. Denn beim freien oder kreativen Schreiben steht die individuelle schoepferische Kraft des Schulers im Mittelpunkt, wodurch das Ergebnis naturlich sehr schwer vorhersehbar ist. Dass es trotzdem viele Moeglichkeiten geben kann, bisher selten genutzte Zugange zu einem Unterrichtsgegenstand

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 August 2011
Pages
48
ISBN
9783640989386