Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch wird mit der religioesen Anlage geboren, wie mit jeder andern, … (Schleiermacher 1958, S. 80). Das aufgefuhrte Zitat leitet die vorliegende Arbeit zur Thematik der religioesen Erziehung nach Schleiermacher zwischen 1750 und 1850 ein. Ziel ist es, dem Leser einen Einblick in die Theorien Schleiermachers zur Religion zu liefern, welche in einem engen Bezug zur Zeit des gesellschaftlichen Umbruches um 1800 stehen. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der religioesen Erziehung der Kinder innerhalb der burgerlichen Familie. Daraus ableitend soll eine Verbindung zwischen Schleiermachers Religionstheorie und der innerfamiliaren Erziehungspraxis der burgerlichen Familie aufgezeigt werden. Weiterhin beschaftigt sich diese Ausfuhrung mit der Frage, in welchem Bezug Schleiermachers Arbeiten zur Religion stehen. Ging es Schleiermacher darum, die Religion zu erneuern oder sie im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel anzupassen? Das zweite Kapitel definiert demnach den historischen Kontext, um zum einen die Gegebenheiten und Umstande zwischen 1750 und 1850 aufzuzeigen sowie die burgerliche Familie darzustellen. Zum anderen werden die padagogischen und theologischen Konzeptionen Schleiermachers in Abschnitt 2.2 aufgefuhrt, um ein besseres Verstandnis fur den weiteren Verlauf der Arbeit zu erhalten. Kapitel drei spezifiziert anschliessend die theologischen UEberlegungen Schleiermachers in Bezug auf seinen entwickelten Glaubensbegriff, seiner Auffassung uber das Christentum allgemein und die Verbindung dieser zur Aufklarung sowie zur Phase des Umbruches. Anschliessend geht Kapitel vier auf die religioese Erziehung Schleiermachers ein. Der Leser soll in diesem ein Verstandnis davon erhalten, warum gerade die religioese Erziehung im Zusammenhang mit den theolog
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch wird mit der religioesen Anlage geboren, wie mit jeder andern, … (Schleiermacher 1958, S. 80). Das aufgefuhrte Zitat leitet die vorliegende Arbeit zur Thematik der religioesen Erziehung nach Schleiermacher zwischen 1750 und 1850 ein. Ziel ist es, dem Leser einen Einblick in die Theorien Schleiermachers zur Religion zu liefern, welche in einem engen Bezug zur Zeit des gesellschaftlichen Umbruches um 1800 stehen. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der religioesen Erziehung der Kinder innerhalb der burgerlichen Familie. Daraus ableitend soll eine Verbindung zwischen Schleiermachers Religionstheorie und der innerfamiliaren Erziehungspraxis der burgerlichen Familie aufgezeigt werden. Weiterhin beschaftigt sich diese Ausfuhrung mit der Frage, in welchem Bezug Schleiermachers Arbeiten zur Religion stehen. Ging es Schleiermacher darum, die Religion zu erneuern oder sie im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel anzupassen? Das zweite Kapitel definiert demnach den historischen Kontext, um zum einen die Gegebenheiten und Umstande zwischen 1750 und 1850 aufzuzeigen sowie die burgerliche Familie darzustellen. Zum anderen werden die padagogischen und theologischen Konzeptionen Schleiermachers in Abschnitt 2.2 aufgefuhrt, um ein besseres Verstandnis fur den weiteren Verlauf der Arbeit zu erhalten. Kapitel drei spezifiziert anschliessend die theologischen UEberlegungen Schleiermachers in Bezug auf seinen entwickelten Glaubensbegriff, seiner Auffassung uber das Christentum allgemein und die Verbindung dieser zur Aufklarung sowie zur Phase des Umbruches. Anschliessend geht Kapitel vier auf die religioese Erziehung Schleiermachers ein. Der Leser soll in diesem ein Verstandnis davon erhalten, warum gerade die religioese Erziehung im Zusammenhang mit den theolog