Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vergleich der Darstellung des  Wunderbaren in Johann Hartliebs  Alexanderroman und Gottfried von Strassburgs  Tristan
Paperback

Vergleich der Darstellung des Wunderbaren in Johann Hartliebs Alexanderroman und Gottfried von Strassburgs Tristan

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Veranstaltung: Diskurse des Wunderbaren, Sprache: Deutsch, Abstract: Was beschreiben wir mit dem Begriff des Wunderbaren? Heute ist das Wort in vielen Zusammenhangen zu einer Floskel verkommen, die oft nur beilaufig hingeworfen, ja sogar ironisch verwendet wird, aber dennoch meist positiv konnotiert ist. Aber wie ver-halt sich das in Texten aus Mittelalter und Fruher Neuzeit? Welcher Begriff des Wun-derbaren kommt hier zum Tragen? Wie werden wunderbare Ereignisse in der Literatur dargestellt? Ist der Begriff positiv oder negativ belegt - oder ist vielleicht sogar beides moeglich? Um diese Fragen beantworten zu koennen, untersuche ich die Darstellung des Wunderba-ren exemplarisch an zwei Texten: Gottfried von Strassburgs Tristan (um 1210) und Johann Hartliebs Alexanderroman (um 1450). Obwohl die Texte in Bezug auf Zeit und Ort nicht ubereinstimmen -Cornwall und der Orient liegen zugegebenermassen nicht direkt nebeneinander, und abgesehen davon entstand der Alexanderroman immerhin uber 200 Jahre nach dem Tristan - halte ich einen Vergleich fur moeglich, da die Thematik sich nicht unahnlich ist und in beiden Texten ein wahrlich aussergewoehnlicher Held im Vordergrund steht. Ob es auch ein wunderbarer Held ist, ist ebenfalls eine der Untersuchungsfragen dieser Arbeit. Im Hauptteil beschaftige ich mich zunachst kurz mit einer Definition des Wunderbaren, um vorab zu klaren, welche Dimensionen dieser vielschichtige Begriff beinhaltet. Da-nach untersuche ich fur beide Texte die Darstellung wunderbarer Orte und Wesen, reli-gioeser Wunder und Alexanders und Tristans selbst. Im Schlussteil fasse ich meine Er-gebnisse zusammen und versuche, Antworten auf die eingangs gestellten Fragen zu ge-ben. Um allgemein gultige Aussagen uber die Sichtweise auf das Wunderbare im Mitte-lalter und der fr

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 August 2011
Pages
36
ISBN
9783640978823

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Veranstaltung: Diskurse des Wunderbaren, Sprache: Deutsch, Abstract: Was beschreiben wir mit dem Begriff des Wunderbaren? Heute ist das Wort in vielen Zusammenhangen zu einer Floskel verkommen, die oft nur beilaufig hingeworfen, ja sogar ironisch verwendet wird, aber dennoch meist positiv konnotiert ist. Aber wie ver-halt sich das in Texten aus Mittelalter und Fruher Neuzeit? Welcher Begriff des Wun-derbaren kommt hier zum Tragen? Wie werden wunderbare Ereignisse in der Literatur dargestellt? Ist der Begriff positiv oder negativ belegt - oder ist vielleicht sogar beides moeglich? Um diese Fragen beantworten zu koennen, untersuche ich die Darstellung des Wunderba-ren exemplarisch an zwei Texten: Gottfried von Strassburgs Tristan (um 1210) und Johann Hartliebs Alexanderroman (um 1450). Obwohl die Texte in Bezug auf Zeit und Ort nicht ubereinstimmen -Cornwall und der Orient liegen zugegebenermassen nicht direkt nebeneinander, und abgesehen davon entstand der Alexanderroman immerhin uber 200 Jahre nach dem Tristan - halte ich einen Vergleich fur moeglich, da die Thematik sich nicht unahnlich ist und in beiden Texten ein wahrlich aussergewoehnlicher Held im Vordergrund steht. Ob es auch ein wunderbarer Held ist, ist ebenfalls eine der Untersuchungsfragen dieser Arbeit. Im Hauptteil beschaftige ich mich zunachst kurz mit einer Definition des Wunderbaren, um vorab zu klaren, welche Dimensionen dieser vielschichtige Begriff beinhaltet. Da-nach untersuche ich fur beide Texte die Darstellung wunderbarer Orte und Wesen, reli-gioeser Wunder und Alexanders und Tristans selbst. Im Schlussteil fasse ich meine Er-gebnisse zusammen und versuche, Antworten auf die eingangs gestellten Fragen zu ge-ben. Um allgemein gultige Aussagen uber die Sichtweise auf das Wunderbare im Mitte-lalter und der fr

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 August 2011
Pages
36
ISBN
9783640978823