Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Konflikt zwischen Danton und Robespierre in Georg Buchners  Dantons Tod
Paperback

Der Konflikt zwischen Danton und Robespierre in Georg Buchners Dantons Tod

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Grundlagenseminar Einfuhrung in die Textanalyse und Texttheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Georg Buchner wurde von seinen Zeitgenossen kaum beachtet, zahlt aber heute mit seinem schmalen Werk zu den groessten deutschen Dichtern.1 Bei Dantons Tod handelt es sich um ein historisches Drama, welches um Authentizitat bemuht ist und von Buchner 1835 im Alter von nur 22 Jahren vollendet wurde. Den historischen Hintergrund bildet in seinem ersten Drama die Franzoesische Revolution. Die dargestellten Vorgange umfassen jedoch nicht einmal einen Zeitraum von zwei Wochen. Schauplatz des Dramas ist die Stadt Paris. Georg Buchner lasst die Handlung beginnen, als Danton bereits jegliche politische Aktivitaten eingestellt hat und zu der Auffassung gelangt ist, dass er den Verlauf der Revolution ganz sicher nicht mehr lenken kann. In seinem Werk stellt Buchner die beiden Hauptakteure Danton und Robespierre als Gegner einander gegenuber, wobei sich diese sowohl in ihren Grundeinstellungen zum Leben als auch zur Revolution unterscheiden. Sie vertreten unterschiedliche politische Auffassungen und widersprechen sich auch in ihren persoenlichen Eigenschaften. Dem radikalen Robespierre, der eine Vernichtung aller Feinde der Revolution fordert, steht ein gelassener und genusssuchtiger Danton gegenuber, der in politischer Hinsicht passiv bleibt und seine Aufmerksamkeit lieber den schoenen Dingen des Lebens widmet. Der Kontrast dieser Eigenschaften wird bei einem Zusammentreffen der Hauptakteure am Ende des ersten Aktes ausserst deutlich. Ziel dieser Arbeit ist es zum einen, die figuralen Eigenschaften der beiden Kontrahenten, Danton und Robespierre, darzustellen und zum anderen, den Konflikt zwischen den Beiden im Gesamtzusammenhang des Dramas zu erlautern. Abschliessend wird die von Buchner

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 July 2011
Pages
36
ISBN
9783640954940

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Grundlagenseminar Einfuhrung in die Textanalyse und Texttheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Georg Buchner wurde von seinen Zeitgenossen kaum beachtet, zahlt aber heute mit seinem schmalen Werk zu den groessten deutschen Dichtern.1 Bei Dantons Tod handelt es sich um ein historisches Drama, welches um Authentizitat bemuht ist und von Buchner 1835 im Alter von nur 22 Jahren vollendet wurde. Den historischen Hintergrund bildet in seinem ersten Drama die Franzoesische Revolution. Die dargestellten Vorgange umfassen jedoch nicht einmal einen Zeitraum von zwei Wochen. Schauplatz des Dramas ist die Stadt Paris. Georg Buchner lasst die Handlung beginnen, als Danton bereits jegliche politische Aktivitaten eingestellt hat und zu der Auffassung gelangt ist, dass er den Verlauf der Revolution ganz sicher nicht mehr lenken kann. In seinem Werk stellt Buchner die beiden Hauptakteure Danton und Robespierre als Gegner einander gegenuber, wobei sich diese sowohl in ihren Grundeinstellungen zum Leben als auch zur Revolution unterscheiden. Sie vertreten unterschiedliche politische Auffassungen und widersprechen sich auch in ihren persoenlichen Eigenschaften. Dem radikalen Robespierre, der eine Vernichtung aller Feinde der Revolution fordert, steht ein gelassener und genusssuchtiger Danton gegenuber, der in politischer Hinsicht passiv bleibt und seine Aufmerksamkeit lieber den schoenen Dingen des Lebens widmet. Der Kontrast dieser Eigenschaften wird bei einem Zusammentreffen der Hauptakteure am Ende des ersten Aktes ausserst deutlich. Ziel dieser Arbeit ist es zum einen, die figuralen Eigenschaften der beiden Kontrahenten, Danton und Robespierre, darzustellen und zum anderen, den Konflikt zwischen den Beiden im Gesamtzusammenhang des Dramas zu erlautern. Abschliessend wird die von Buchner

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 July 2011
Pages
36
ISBN
9783640954940