Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz
Paperback

Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universitat St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissen ist Macht. Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk Religioese Betrachtungen . Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 July 2011
Pages
20
ISBN
9783640951550

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universitat St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissen ist Macht. Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk Religioese Betrachtungen . Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 July 2011
Pages
20
ISBN
9783640951550