Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Rezeption von Platons Atlantis in der  Utopia  des Thomas Morus
Paperback

Die Rezeption von Platons Atlantis in der Utopia des Thomas Morus

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,0, Universitat Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Ach, umsonst auf allen Landerkarten spahst du nach dem seligen Gebiet, wo der Freiheit ewig gruner Garten, wo der Menschheit schoene Jugend bluht. 1 Dieser Auszug aus einem Gedicht Friedrich Schillers wurde schon zu meiner Schulzeit behandelt und druckt meines Erachtens sehr gut das Sehnen der Menschen nach einer besseren Welt aus. Nicht nur in Gedichten, Mythen und religioesen Werken, die goldene Zeitalter behandeln, ist diese Sehnsucht zu finden, sondern auch in einer Form, die schon seit der Antike schriftlich, klar strukturiert und durchdacht wurde: die der Utopie. Sie soll den Leser zum Nachdenken uber soziale und politische Aspekte einer Gesellschaft anregen.2 Die bekanntesten Utopien ihrer Art sind wohl, ohne Zweifel, die von den Inseln Atlantis und Utopia und faszinieren seit jeher eine Vielzahl von Menschen. Erstere, in der Antike von Platon verfasst, erzahlt von der Insel im atlantischen Meer, die sich als Ziel setzte, die ganze bekannte Welt zu erobern und dann doch an einem kleinen Stadtstaat (Ur-Athen) scheiterte. Zweitere, von Thomas Morus zu Beginn des 16. Jahrhunderts niedergeschrieben, erzahlt von einer Insel, die im kompletten Gegensatz zur vorherrschenden Gesellschaft in Europa stand und die die Moeglichkeit bot, sich voellig von den realen Verhaltnissen loszuloesen bzw. sich unabhangig von Zeit und Raum eine perfektionierte Gesellschaft, ohne Ungerechtigkeiten, zu ertraumen. Beide Werke gewahren hier weitreichende Einblicke in den Mechanismus der gewunschten bzw. gefurchteten Gesellschaft, sowie in die Details des Alltagslebens der Menschen. Doch welche Entwicklung der Utopie, seit der Antike, lasst sich erkennen? Wie viel von Platons konstruktiver Leistung ist noch in der Utopia des Thomas Morus sichtbar?Was verbindet die Werke der beiden Autoren miteinander? Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Fra

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 July 2011
Pages
28
ISBN
9783640949465

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,0, Universitat Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Ach, umsonst auf allen Landerkarten spahst du nach dem seligen Gebiet, wo der Freiheit ewig gruner Garten, wo der Menschheit schoene Jugend bluht. 1 Dieser Auszug aus einem Gedicht Friedrich Schillers wurde schon zu meiner Schulzeit behandelt und druckt meines Erachtens sehr gut das Sehnen der Menschen nach einer besseren Welt aus. Nicht nur in Gedichten, Mythen und religioesen Werken, die goldene Zeitalter behandeln, ist diese Sehnsucht zu finden, sondern auch in einer Form, die schon seit der Antike schriftlich, klar strukturiert und durchdacht wurde: die der Utopie. Sie soll den Leser zum Nachdenken uber soziale und politische Aspekte einer Gesellschaft anregen.2 Die bekanntesten Utopien ihrer Art sind wohl, ohne Zweifel, die von den Inseln Atlantis und Utopia und faszinieren seit jeher eine Vielzahl von Menschen. Erstere, in der Antike von Platon verfasst, erzahlt von der Insel im atlantischen Meer, die sich als Ziel setzte, die ganze bekannte Welt zu erobern und dann doch an einem kleinen Stadtstaat (Ur-Athen) scheiterte. Zweitere, von Thomas Morus zu Beginn des 16. Jahrhunderts niedergeschrieben, erzahlt von einer Insel, die im kompletten Gegensatz zur vorherrschenden Gesellschaft in Europa stand und die die Moeglichkeit bot, sich voellig von den realen Verhaltnissen loszuloesen bzw. sich unabhangig von Zeit und Raum eine perfektionierte Gesellschaft, ohne Ungerechtigkeiten, zu ertraumen. Beide Werke gewahren hier weitreichende Einblicke in den Mechanismus der gewunschten bzw. gefurchteten Gesellschaft, sowie in die Details des Alltagslebens der Menschen. Doch welche Entwicklung der Utopie, seit der Antike, lasst sich erkennen? Wie viel von Platons konstruktiver Leistung ist noch in der Utopia des Thomas Morus sichtbar?Was verbindet die Werke der beiden Autoren miteinander? Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Fra

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 July 2011
Pages
28
ISBN
9783640949465