Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Kinder- und Jugendbuchforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Herbst 2009 feierte das deutsche Volk das Jubil um der Friedlichen Revolution der Deutschen Demokratischen Republik. 1989, genau zwanzig Jahre zuvor, protestierten hunderttausende Menschen gegen das Regime, demonstrierten auf den Stra en mit den Rufen Wir sind das Volk und Keine Gewalt und brachten schlie lich die Diktatur der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zu Fall. Die Friedliche Revolution und die Selbstdemokratisierung der DDR f hrten zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990. Die DDR war Geschichte und wurde gleichzeitig zum Objekt wissenschaftlicher Untersuchungen. Auch heute erscheint es als u erst notwendig, die Geschichte der DDR zu analysieren und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Egal ob die Wende 1989 positiv oder negativ empfunden wurde, verlangt sie nach einer Auseinandersetzung, einer Verarbeitung, die in gro em Ma e auf der literarischen oder literaturwissenschaftlichen Ebene geschieht. Die Auseinandersetzung damit erfolgt ebenso in den Medien - in Form von Reportagen, Filmen, Rundfunksendungen. Die Theaterst cke und Ausstellungen machen auch diesen Teil der deutschen Geschichte lebendig. Die politische Wende kann als wichtigstes Ereignis f r die deutsche Literatur der letzten zwanzig Jahre angesehen werden. Mit dem Ende der DDR endete auch ihre 40-j hrige Literaturgeschichte, die mehrere Autorengenerationen hervorgebracht hat. Zugleich meldeten sich neue Autoren zu Wort. Es konnte ein Anstieg der Anzahl ver ffentlichter Romane, Anthologien, Essays, Gedicht- und Dokumentarb nde und Erinnerungsb cher beobachtet werden. Die Zahl der B cher zur politischen Wende 1989 in der DDR steigt mit jedem Jahr. Um diese Entwicklung festzuhalten und die verschiedenen Titel sowohl alphabetisch, als auch der Textsorte nach anordnen zu k nnen, b
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Kinder- und Jugendbuchforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Herbst 2009 feierte das deutsche Volk das Jubil um der Friedlichen Revolution der Deutschen Demokratischen Republik. 1989, genau zwanzig Jahre zuvor, protestierten hunderttausende Menschen gegen das Regime, demonstrierten auf den Stra en mit den Rufen Wir sind das Volk und Keine Gewalt und brachten schlie lich die Diktatur der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zu Fall. Die Friedliche Revolution und die Selbstdemokratisierung der DDR f hrten zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990. Die DDR war Geschichte und wurde gleichzeitig zum Objekt wissenschaftlicher Untersuchungen. Auch heute erscheint es als u erst notwendig, die Geschichte der DDR zu analysieren und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Egal ob die Wende 1989 positiv oder negativ empfunden wurde, verlangt sie nach einer Auseinandersetzung, einer Verarbeitung, die in gro em Ma e auf der literarischen oder literaturwissenschaftlichen Ebene geschieht. Die Auseinandersetzung damit erfolgt ebenso in den Medien - in Form von Reportagen, Filmen, Rundfunksendungen. Die Theaterst cke und Ausstellungen machen auch diesen Teil der deutschen Geschichte lebendig. Die politische Wende kann als wichtigstes Ereignis f r die deutsche Literatur der letzten zwanzig Jahre angesehen werden. Mit dem Ende der DDR endete auch ihre 40-j hrige Literaturgeschichte, die mehrere Autorengenerationen hervorgebracht hat. Zugleich meldeten sich neue Autoren zu Wort. Es konnte ein Anstieg der Anzahl ver ffentlichter Romane, Anthologien, Essays, Gedicht- und Dokumentarb nde und Erinnerungsb cher beobachtet werden. Die Zahl der B cher zur politischen Wende 1989 in der DDR steigt mit jedem Jahr. Um diese Entwicklung festzuhalten und die verschiedenen Titel sowohl alphabetisch, als auch der Textsorte nach anordnen zu k nnen, b