Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universitat Bielefeld (Fakultat fur Soziologie), Veranstaltung: Interaktivitat neuer Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Interaktivitat ist das Schlagwort, mit dem die neuen Medien sich von den alten Medien unterscheiden wollen. Die klassische Kritik an den alten Medien, die keine Ruckmeldung und keine Einbeziehung des Rezipienten in die Kommunikation erlauben, sondern selbigen zum passiven Konsumenten vorgeformter Inhalte machen, sollte in den neuen Medien korrigiert werden. Hier sollte jeder Empfanger gleichzeitig zum Sender werden koennen, was - durch die Moeglichkeiten des Eingriffs und der Aufhebung der alten Unterscheidung zwischen Sender und Empfanger - einer Demokratisierung des Mediums gleichkame. Eine derartige Umgestaltung der Massenmedien wird schwerlich ohne Folgen fur ihre gesellschaftlichen Funktionen vonstatten gehen. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit gefragt werden, in welchem Umfang Funktionen der Massenmedien verloren gingen, wenn diese sich auf interaktive Angebote umprogrammierten, und welche Konsequenzen dies fur die Gesellschaft und ihre Funktionssysteme mit sich brachte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universitat Bielefeld (Fakultat fur Soziologie), Veranstaltung: Interaktivitat neuer Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Interaktivitat ist das Schlagwort, mit dem die neuen Medien sich von den alten Medien unterscheiden wollen. Die klassische Kritik an den alten Medien, die keine Ruckmeldung und keine Einbeziehung des Rezipienten in die Kommunikation erlauben, sondern selbigen zum passiven Konsumenten vorgeformter Inhalte machen, sollte in den neuen Medien korrigiert werden. Hier sollte jeder Empfanger gleichzeitig zum Sender werden koennen, was - durch die Moeglichkeiten des Eingriffs und der Aufhebung der alten Unterscheidung zwischen Sender und Empfanger - einer Demokratisierung des Mediums gleichkame. Eine derartige Umgestaltung der Massenmedien wird schwerlich ohne Folgen fur ihre gesellschaftlichen Funktionen vonstatten gehen. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit gefragt werden, in welchem Umfang Funktionen der Massenmedien verloren gingen, wenn diese sich auf interaktive Angebote umprogrammierten, und welche Konsequenzen dies fur die Gesellschaft und ihre Funktionssysteme mit sich brachte.