Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Sundenbockritual / der goldene Zweig von James George Frazer
Paperback

Das Sundenbockritual / der goldene Zweig von James George Frazer

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Universitat Osnabruck (Institut fur Evangelische Theologie), Veranstaltung: Reinheit und Versoehnung / Alttestamentliche Rituale zur Behebung von Krankheit und Schuld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung meines Referats bezieht sich auf das bekannte Buch der goldene Zweig von James George Frazer. An diesem Buch moechte ich einmal naher die Sitten und Rituale zur Vertreibung des Boesen verschiedener Voelker untersuchen. Besonderes Augenmerk lege ich hierbei auf das so genannte Sundenbockritual. Ein Ritual umfasst in diesem Fall eine religioese Zeichenhandlung und ist meist ein festgelegter Handlungsablauf mit einem geistlichen Ziel. Rituale geben einem Volk oder einer Gesellschaft Tradition und emotionale Sicherheit. In der Einleitung moechte ich zunachst einmal einige kurze Informationen uber James George Frazer geben (Kap 1.1), um dann im zweiten Punkt auf Sundenboecke im Allgemeinen (Kap 2.) einzugehen. Der dritte Punkt beschaftigt sich mit den oeffentlichen Sundenboecken (Kap 3.), die unterteilt sind in drei Kategorien: ‘Die Vertreibung des verkoerperten Boesen (Kap 3.1), die gelegentliche Vertreibung des Boesen in einem stofflichen Trager (Kap 3.2) und die periodisch auftretende Vertreibung des Boesen in einem stofflichen Trager’ (Kap 3.3). Der vierte Punkt beschaftigt sich mit den menschlichen Sundenboecken im klassischen Altertum (Kap 4.) und wendet sich Rom (Kap 4.1), Griechenland (Kap 4.2) und den roemischen Saturnalien (Kap 4.3) genauer zu. Unter der Berucksichtigung von anderen Theologen und deren Sichtweisen (Kap 5.) und einer zusammenfuhrenden Schlussbetrachtung (Kap 6.) soll die Ausarbeitung noch einmal auf den Punkt gebracht werden und zum Ende kommen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 June 2011
Pages
36
ISBN
9783640933501

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Universitat Osnabruck (Institut fur Evangelische Theologie), Veranstaltung: Reinheit und Versoehnung / Alttestamentliche Rituale zur Behebung von Krankheit und Schuld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung meines Referats bezieht sich auf das bekannte Buch der goldene Zweig von James George Frazer. An diesem Buch moechte ich einmal naher die Sitten und Rituale zur Vertreibung des Boesen verschiedener Voelker untersuchen. Besonderes Augenmerk lege ich hierbei auf das so genannte Sundenbockritual. Ein Ritual umfasst in diesem Fall eine religioese Zeichenhandlung und ist meist ein festgelegter Handlungsablauf mit einem geistlichen Ziel. Rituale geben einem Volk oder einer Gesellschaft Tradition und emotionale Sicherheit. In der Einleitung moechte ich zunachst einmal einige kurze Informationen uber James George Frazer geben (Kap 1.1), um dann im zweiten Punkt auf Sundenboecke im Allgemeinen (Kap 2.) einzugehen. Der dritte Punkt beschaftigt sich mit den oeffentlichen Sundenboecken (Kap 3.), die unterteilt sind in drei Kategorien: ‘Die Vertreibung des verkoerperten Boesen (Kap 3.1), die gelegentliche Vertreibung des Boesen in einem stofflichen Trager (Kap 3.2) und die periodisch auftretende Vertreibung des Boesen in einem stofflichen Trager’ (Kap 3.3). Der vierte Punkt beschaftigt sich mit den menschlichen Sundenboecken im klassischen Altertum (Kap 4.) und wendet sich Rom (Kap 4.1), Griechenland (Kap 4.2) und den roemischen Saturnalien (Kap 4.3) genauer zu. Unter der Berucksichtigung von anderen Theologen und deren Sichtweisen (Kap 5.) und einer zusammenfuhrenden Schlussbetrachtung (Kap 6.) soll die Ausarbeitung noch einmal auf den Punkt gebracht werden und zum Ende kommen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 June 2011
Pages
36
ISBN
9783640933501