Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfahrt das Werk Punktchen und Anton Erich Kastners durch den Lauf der Zeit?
Paperback

Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfahrt das Werk Punktchen und Anton Erich Kastners durch den Lauf der Zeit?

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll hauptsachlich die Fragestellung behandelt werden, wie sich erziehungswissenschaftliche Aspekte an Hand des Werkes Punktchen und Anton Erich Kastners, im Wandel der Zeit veranderten. Mit Hilfe welcher Mittel der Autor versucht spezifische Handlungsweisen und Einflusse der Gesellschaft darzustellen, wird, unter Berucksichtigung der jeweiligen Entstehungszeit, versucht mit verschiedenen Medien zu diesem Werke naher zu bringen. Nachdem ich den Autor vorgestellt habe moechte ich die Geschichte von Punktchen und ihrem Freund Anton kurz umreissen und den Grundstein des Werkes wiedergeben, um das Verhaltnis der diversen Charaktere zueinander naher zu legen. Im nachsten Schritt stelle ich die insgesamt vier Medien vor, deren Entstehung zwischen 1931 und 2006 liegt. Danach werde ich Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede dieser Darstellungen aufzeigen, um im Anschluss die Beantwortung meiner Fragestellung ausfuhren zu koennen. Anhand Kastners Nachdenkereien die er zwischen den Kapiteln seines Originalwerkes beschreibt, moechte ich dessen Intension aufzeigen, richtungsweisende Werte an die jungen Leser zu vermitteln. Abschliessen werde ich diese Hausarbeit mit einer Schlussreflexion, die meine eigenen Eindrucke und Erfahrungen wahrend der Arbeit mit dem Werk von Erich Kastner aufzeigen soll.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 June 2011
Pages
40
ISBN
9783640932993

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll hauptsachlich die Fragestellung behandelt werden, wie sich erziehungswissenschaftliche Aspekte an Hand des Werkes Punktchen und Anton Erich Kastners, im Wandel der Zeit veranderten. Mit Hilfe welcher Mittel der Autor versucht spezifische Handlungsweisen und Einflusse der Gesellschaft darzustellen, wird, unter Berucksichtigung der jeweiligen Entstehungszeit, versucht mit verschiedenen Medien zu diesem Werke naher zu bringen. Nachdem ich den Autor vorgestellt habe moechte ich die Geschichte von Punktchen und ihrem Freund Anton kurz umreissen und den Grundstein des Werkes wiedergeben, um das Verhaltnis der diversen Charaktere zueinander naher zu legen. Im nachsten Schritt stelle ich die insgesamt vier Medien vor, deren Entstehung zwischen 1931 und 2006 liegt. Danach werde ich Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede dieser Darstellungen aufzeigen, um im Anschluss die Beantwortung meiner Fragestellung ausfuhren zu koennen. Anhand Kastners Nachdenkereien die er zwischen den Kapiteln seines Originalwerkes beschreibt, moechte ich dessen Intension aufzeigen, richtungsweisende Werte an die jungen Leser zu vermitteln. Abschliessen werde ich diese Hausarbeit mit einer Schlussreflexion, die meine eigenen Eindrucke und Erfahrungen wahrend der Arbeit mit dem Werk von Erich Kastner aufzeigen soll.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 June 2011
Pages
40
ISBN
9783640932993