Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll hauptsachlich die Fragestellung behandelt werden, ob die teilnehmende Beobachtung in der qualitativen Kindheitsforschung eine bedeutsame Rolle spielt und welche Daten mit dieser Methode der empirischen Feldforschung uberhaupt gewonnen werden koennen. Nachdem ich zunachst die Frage klaren moechte, was teilnehmende Beobachtung uberhaupt bedeutet und welche Vor- und Nachteile diese Methode mit sich bringt, werde ich in einem weiteren Abschnitt darauf eingehen, wie das Kind zum Spielball der Erziehungswissenschaft wurde. Weiterfuhrend werde ich mit Hilfe des Buches von Peter Gstettner Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft - Aus der Geschichte der Disziplinierung und dem Werk von Dudek Geschichte der Jugend die Intention der Erziehungswissenschaftler darstellen, Kindheit verstehen und begreifen zu wollen. Anhand der geschichtlichen und sozialen Veranderungen seit dem 17. Jahrhundert moechte ich in diesem Zusammenhang den Wandel der Kindheitsforschung genauer beschreiben. Mit Hilfe der Texte von Gerold Scholz Teilnehmende Beobachtung: eine Methodologie oder eine Methode und Die Konstruktion des Kindes , sowie einem Text uber teilnehmende Beobachtung von Christian Luders, werde ich mich kritisch mit der Fragestellung dieser Hausarbeit auseinandersetzen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll hauptsachlich die Fragestellung behandelt werden, ob die teilnehmende Beobachtung in der qualitativen Kindheitsforschung eine bedeutsame Rolle spielt und welche Daten mit dieser Methode der empirischen Feldforschung uberhaupt gewonnen werden koennen. Nachdem ich zunachst die Frage klaren moechte, was teilnehmende Beobachtung uberhaupt bedeutet und welche Vor- und Nachteile diese Methode mit sich bringt, werde ich in einem weiteren Abschnitt darauf eingehen, wie das Kind zum Spielball der Erziehungswissenschaft wurde. Weiterfuhrend werde ich mit Hilfe des Buches von Peter Gstettner Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft - Aus der Geschichte der Disziplinierung und dem Werk von Dudek Geschichte der Jugend die Intention der Erziehungswissenschaftler darstellen, Kindheit verstehen und begreifen zu wollen. Anhand der geschichtlichen und sozialen Veranderungen seit dem 17. Jahrhundert moechte ich in diesem Zusammenhang den Wandel der Kindheitsforschung genauer beschreiben. Mit Hilfe der Texte von Gerold Scholz Teilnehmende Beobachtung: eine Methodologie oder eine Methode und Die Konstruktion des Kindes , sowie einem Text uber teilnehmende Beobachtung von Christian Luders, werde ich mich kritisch mit der Fragestellung dieser Hausarbeit auseinandersetzen.